DGGG: Neuer Präsident gewählt

Zum neuen Präsidenten der DGGG in der Amtsperiode 2024 bis 2026 wurde PD Dr. Gert Naumann gewählt. Quelle: DGGG

Dr. Gert Nauman führt in der Amtsperiode 2024 bis 2026 die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) als Präsident an.

Der fünfköpfige geschäftsführende Vorstand mit dem neuen Präsidenten wurde auf der DGGG-Mitgliederversammlung am Freitag, 18. Oktober, in Berlin gewählt. Naumann ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Helios Klinikum Erfurt – eine der größten Kliniken in Mitteldeutschland und Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

In seiner Amtszeit möchte er sich gemeinsam mit seinen Kollegen im Vorstand von Deutschlands größter wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaft für Frauenheilkunde den Veränderungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe stellen: „Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen und Umwälzungen in unserem Fach. Gewohnte und mitunter liebgewonnene Strukturen verändern sich oder gehen gar verloren, der zunehmende Fachkräftemangel ist auch im Krankenhaus immer mehr zu spüren“, betont er mit Blick auf die aktuelle Gesundheitsreformpolitik. Bei den aktuellen Strukturdiskussionen sei für ihn wichtig, immer ein offenes Ohr für drängende Fragen der Kolleginnen und Kollegen zu haben. Zudem sollten die internen Netzwerke noch mehr gestärkt werden, dies gelte besonders für die Kooperation mit dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), die in Zeiten derart herausfordernder Themen wichtiger sei denn je, heißt es in der Pressemitteilung der DGGG.

Ambulantisierung und Weiterbildung im Fokus

Die zunehmende Ambulantisierung betreffe auch Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe, so die DGGG. Naumann sieht die proaktive wissenschaftliche Begleitung und Gestaltung von Strukturreformen als eine der zentralen Aufgaben während seiner Amtsperiode als Präsident. Darüber hinaus ist die Weiterbildung ein weiterer Themenschwerpunkt, dem sich der neue DGGG-Präsident annehmen möchte. Eine gute Weiterbildung müsse Kenntnisse und Fertigkeiten für Klinik und Niederlassung beinhalten. Es müssten neue Modelle auf den Weg gebracht werden, die sich gegebenenfalls an international etablierten Strukturen orientieren. Der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Helios Klinikums Erfurt möchte sich außerdem dafür einsetzen, dass Kollegen mit ausgeprägtem Interesse an der Forschung mehr Unterstützung bei der Planung sowie Durchführung ihrer wissenschaftlichen Projekte angeboten werden, heißt es weiter.

Naumann engagiere sich schon lange in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., teilt die Gesellschaft mit. Seit 2018 ist er Teil des geschäftsführenden Vorstands. Seit 2022 war er DGGG-Schriftführer. In dieser Funktion habe er sich insbesondere für die zeitgemäße Weiterentwicklung der Publikationsorgane eingesetzt. In seiner Position als DGGG-Vorstandsvertreter im BLFG-Vorstand nimmt er außerdem Aufgaben an der Schnittstelle zu den leitenden Chefärzten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland wahr. Seine fachliche Expertise bringe er zudem seit über einer Dekade als Pastpräsident der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) ein; konkret im Rahmen der Mitarbeit an Leitlinien sowie in diversen Publikationen, informiert die DGGG.

Vorstand will Flächendeckende Versorgung sichern

Auch in der kommenden Legislaturperiode wird der Vorstand der Fachgesellschaft mit vereinten Kräften daran arbeiten, die Frauenheilkunde und Geburtshilfe stetig weiterzuentwickeln und das evidenzbasierte Niveau der flächendeckenden Versorgung zu stärken. Das gesamte Fach und all seine Subdisziplinen sollen gefördert werden. Dazu werden nicht nur die Erstellung und Überarbeitung von Leitlinien sowie Stellungnahmen zu medizinischen und gesundheitspolitischen Fragen gehören, sondern auch das Angebot von hochwertigen Fort- und Weiterbildungen. Naumann übernimmt den Staffelstab von Prof. Barbara Schmalfeldt (Hamburg), die seit 2022 an der Spitze der DGGG stand und die Vorstandsarbeit auch in der herausfordernden Zeit der Krankenhausstrukturreform im Dialog mit der Politik und den Entscheidern im Gesundheitswesen erfolgreich geleitet hat.

Die Mitglieder des geschäftsführenden DGGG-Vorstands 2024-2026

  • Präsident: Dr. Gert Naumann (Erfurt)
  • 1. Vizepräsidentin: Prof. Angela Köninger (Regensburg)
  • 2. Vizepräsidentin: Prof. Barbara Schmalfeldt (Hamburg)
  • Schriftführer: Prof. Markus Schmidt (Duisburg)
  • Schatzmeister: Prof. Uwe Wagner (Marburg)