DGHO Frühjahrstagung: Krebs- und Blutkrankheiten – was sind die zentralen Forschungsfelder der Zukunft in Deutschland?14. Februar 2019 Foto: © ra2 studio – Fotolia.com Auf der Frühjahrstagung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. vom 13. bis 14. März 2019 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin, Ethik, Informatik und Politik unter der Überschrift „Forschung in der Onkologie – Roadmap 2019“ über konkrete Schritte zur langfristigen Beherrschung von Krebs- und Blutkrankheiten. Zu den onkologischen Themen gehören risikoadaptierte Prävention und Früherkennung, neue Verfahren wie Gen- und Immuntherapie sowie Nachsorge und die sozioökonomischen Folgen, in der Hämatologie die Gentherapie der Hämophilie und hereditärer Hämoglobinopathien. Der Themenkomplex „Der jüngere Krebspatient“ widmet sich zusätzlich einer besonders vulnerablen Patientengruppe. Die diesjährige Frühjahrstagung findet im Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe in Berlin statt. Forschung in der Onkologie – Roadmap 2019 Krebs gehört zu den besonders gefährlichen, belastenden und gefürchteten Erkrankungen. Gesundheits- und Wissenschaftspolitik wollen sich dieser Herausforderung in den nächsten zehn Jahren aktiv stellen. Den zentralen Schwerpunkt der Frühjahrstagung bildet die Forschungs-Roadmap 2019 der DGHO: In ihr werden die wesentlichen Forschungsfragen der Hämatologie und Onkologie definiert und ein Bündel an konkreten Maßnahmen vorgeschlagen, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren durch eine strategische Wissenschaftsförderung den Anschluss an die Weltspitze in diesen Forschungsgebieten sicherstellen sollen. Hierzu findet am Donnerstag, den 14. März 2019, von 12:00 bis 15:00 Uhr ein Symposium statt. Die konkreten Themen sind u. a.: • Genome Editing zur Korrektur genetischer Aberrationen • Epigenomische Profile in der Medikamentenentdeckung • Entwicklung von immunologischen Therapieverfahren bei soliden Tumoren • „Big data“: Infrastruktur für die Verknüpfung biologischer und klinischer Daten zur wissensgenerierenden Versorgung • Personalisierte Interventionen zur Verbesserung des aktiven Lebensstils • Vermeidung und Bekämpfung von Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten • Evaluation der Auswirkungen einer Tumorerkrankung auf das sozioökonomische Umfeld der betroffenen Patienten Der jüngere Krebspatient rückt in den Fokus Einen zweiten Schwerpunkt der diesjährigen Frühjahrstagung bilden die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge bei jungen Erwachsenen mit Krebs. Hierzu gehören u. a. auch das Problem von Langzeitnebenwirkungen sowie die Notwendigkeit der Schaffung von neuen Strukturen für die Langzeitnachsorge. Thematische Symposien am Mittwoch, 13. März 2019, von 10:30 bis 17:00 Uhr sind: • Gezielte Früherkennung und risikoadaptierte Therapie • Geheilt, aber nicht gesund: Das Problem der Langzeitnebenwirkungen • Neue Strukturen der Nachsorge
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.