DGIIN: Strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft sind notwendig17. Juli 2019 Foto: © Tyler Olson/Adobe Stock Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in ihrer aktuellen Stellungnahme die kritische Diskussion um eine Neuordnung der Deutschen Krankenhauslandschaft, die durch die aktuelle Bertelsmann-Studie ausgelöst wurde. Nach Ansicht der Fachgesellschaft ist es auch aufgrund des Personalmangels dringend notwendig, insbesondere in Ballungsräumen Krankenhäuser zu zentrieren. Gleichzeitig werde in ländlichen Regionen eine stabile Versorgung mit Krankenhäusern benötigt, die ausreichend ausgestattet sind, um häufige und zeitkritische Notfälle gut zu behandeln. Der Personalmangel in Kliniken wirke sich zunehmend auch auf die Versorgung aus, unterstreicht die DGIIN ein einer aktuellen Mitteilung. Viele Intensivstationen müssten aufgrund der Personalknappheit Betten sperren. „Um auch zukünftig eine effiziente und hochwertige intensiv- und notfallmedizinische Versorgung gewährleisten zu können, sind strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft notwendig“, sagt Prof. Christian Karagiannidis, Präsident Elect der DGIIN und leitender Oberarzt an der Lungenklinik Köln-Merheim. Gerade in städtischen Ballungsgebieten könnte es nach Ansicht des Experten Sinn machen, Krankenhäuser zu zentrieren, um damit einen guten Personalschlüssel zu gewährleisten. „Kliniken stehen zunehmend im Wettbewerb um die ärztlichen und pflegerischen Fachkräfte. Die Zentrierung von Krankenhäusern in Bereichen mit hoher Krankenhausdichte könnte auch dem Personalmangel Abhilfe verschaffen“, betont Karagiannidis. Nach Ansicht der DGIIN komme es aber auch darauf an, eine qualitative Versorgungsstruktur in ländlicheren Regionen aufrechtzuerhalten. „In ländlicheren Regionen ist es wichtig, die Krankenhäuser so auszustatten, dass sie häufige und zeitkritische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle qualitativ gut behandeln können“, sagt Prof. Reimer Riessen, Past Präsident der DGIIN und leitender Oberarzt der Internistischen Intensivstation des Universitätsklinikums Tübingen. Komplexe Notfälle wie Hirnblutungen oder Polytrauma müssten bei einem entsprechenden Maximalversorger versorgt werden. „Die DGIIN befürwortet eine Krankenhausplanung, die sich an der Notfallversorgung orientiert, so wie es der G-BA Beschluss zur gestuften Notfallversorgung vorsieht“, erklärt Prof. Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN und Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St. Antonius-Hospital Eschweiler. Entscheidend für die Umsetzung sei, dass die Bundesländer eine strukturierte Krankenhausplanung vorlegen, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert. Die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft in Deutschland könne jedoch nur gelingen, wenn den verbleibenden Kliniken ausreichende Personal-, Infrastruktur- und Investitionsmittel zur Verfügung stehen, sind sich die Experten einig. Dies erfordere auch eine Reform der Krankenhausfinanzierung, die derzeit fast ausschließlich auf Fallpauschalen basiert.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]