DGOU: Persönlicher Vorsorgeplan und richtige Therapie helfen bei Osteoporose20. Oktober 2021 Foto: ©crevis – stock.adobe.com Osteoporose lässt sich durch eine aktive Lebensweise und medikamentöse Behandlung auch im Alter noch begegnen. Bei einem schweren Sturz mit Fraktur, bieten spezialisierte Krankenhäuser eine optimale medizinische Versorgung, wie die DGOU zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober betont. „AltersTraumaZentren sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingestellt. Die Zusammenarbeit von Experten verschiedener Fachdisziplinen verbessert die Heilungschancen und die Überlebensrate gerade bei den häufig auftretenden Oberschenkelhalsbrüchen erheblich“, sagt Prof. Michael J. Raschke, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster, anlässlich des Weltosteoporosetags. Die DGOU empfiehlt zum Schutz vor Knochenbrüchen einen persönlichen Vorsorgeplan für Osteoporose. Persönlicher Vorsorgeplan Anlässlich des Weltosteoporosetags empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen einen persönlichen Vorsorgeplan für Osteoporose: Aktivität und Bewegung: Bewegung stärkt den Muskelapparat und schützt vor Knochenbrüchen. Sie fördert zudem den Knochenstoffwechsel und hilft, das für die Knochenbildung wichtige Kalzium in den Knochen abzulagern. Bewegung an der frischen Luft und vor allem bei Sonnenschein hilft, Vitamin D aufzubauen und damit die Knochenfestigkeit zu erhöhen.Gesunde Ernährung: Einem Kalziummangel lässt sich durch geeignete Ernährung begegnen. Gerade Milchprodukte sind günstig, aber auch Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse sind besonders kalziumhaltig.Frühzeitiges Erkennen und Diagnose: Generell sollte bei Frauen ab 70 Jahren und bei Männern ab 80 Jahren eine Knochendichteuntersuchung erfolgen. Bei Erkrankungen wie Rheuma, Diabetes, Herzinsuffizienz empfiehlt sich eine Untersuchung schon ab 60 Jahren.Haushaltscheck: Das eigene Zuhause sollte mit zunehmendem Alter auf gefährliche Stolperfallen wie Kabel, Teppichkanten oder Türschwellen gecheckt werden. Auch handwerkliche Aktivitäten oder einfache Haushaltstätigkeiten führen regelmäßig zu Knochenbrüchen. Hier sollten ältere Menschen auf Hilfe zurückgreifen, wenn sie sich nicht mehr sicher fühlen. Wird eine Osteoporose festgestellt, sollten spezifische Osteoporosemedikamente, die den Knochen wieder aufbauen, in Kombination mit Vitamin D verabreicht werden. „Man kann Osteoporose heute sehr gut behandeln und die Knochendichte wieder erhöhen. Dadurch können Brüche wirkungsvoll vermieden werden. Spätestens nach dem ersten Bruch sollte mit einer Behandlung begonnen werden, um weitere schwerwiegende Brüche, wie zum Beispiel an der Hüfte, zu vermeiden“, sagt Prof. Ulrich Christoph Liener, stellvertretender Leiter der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Stuttgart. Bei einem bei älteren Menschen häufig vorkommenden Oberschenkelhalsbruch kommt es darauf an, dass die Behandlung gemeinsam von Unfallchirurgen, Geriatern, Physiotherapeuten sowie Sozial- und Pflegediensten durchgeführt wird. Ein ganzheitlicher therapeutischer Ansatz nach einem Unfall ist wesentlich für den Behandlungserfolg. Denn bei der Behandlung und der Rehabilitation treten gerade im Alter gesundheitliche Besonderheiten auf, die durch spezialisierte Altersmedizinerinnen und Altersmediziner hinsichtlich Therapie fachkundig eingeschätzt werden können. Es geht dann darum, rasch zu operieren, schnell zu mobilisieren, gefährliche Medikamentenkombinationen und ein Delir zu vermeiden. Referenzen: 1) Karte AltersTraumaZentren DGU® (ATZ-DGU)2) Weißbuch Alterstraumatologie3) Studie „Prävention, Therapie und Rehabilitation osteoporotischer Frakturen in benachteiligten Populationen (PROFinD)“
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.