DGP 2024: Pneumologen fordern Spitzenverbände DKG, KBV und GKV zur Zusammenarbeit bei Hybrid-DRGs auf22. März 2024 DGP-Pastpräsident Torsten Bauer, Positionspapier-Autor Kaid Darwiche und DGP-Generalsekretär Winfried Randerath (v.l.). Foto: © Mike Auerbach Bisher stationär erbrachte Leistungen auch ambulant durchzuführen und so mehr Effizienz und eine bessere Versorgung zu ermöglichen – das soll die Stärkung intersektoraler Arbeiten durch Hybrid-DRGs ermöglichen. Das Problem: Für die Pneumologie erarbeiten bis zum 31. März die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV) hinter verschlossenen Türen dieses Fundament, das die pneumologische Versorgung in Deutschland zukünftig tragen wird. Hierzu sei bisher kein einziger Facharzt gehört worden, moniert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und fordert deshalb, innerhalb der nächsten Woche noch in die Gespräche einbezogen zu werden. Als Arbeitsgrundlage hat die DGP unter der Beteiligung von Klinikern, niedergelassenen Ärzten, Gesundheitsökonomen sowie Patientenvertretern bereits die bisherige Leistungserbringung und die Erlössituation von drei beispielhaften Prozeduren nachvollziehbar kalkuliert und legt diese in dem nun veröffentlichten Positionspapier „Ambulantisierung in der Pneumologie – eine wissenschaftliche Analyse und ein Positionspapier der DGP“ vor. Leistungen und Erlöse von drei beispielhaften Prozeduren nachvollziehbar kalkuliert „Wie können wir für das nächste Jahr kalkulieren? Wie werden die Modalitäten sein? Das sind die Fragen, auf die wir Pneumologen dringend Antworten brauchen – aber auch konkrete Vorschläge unterbreiten können“, erklärt Prof. Kaid Darwiche, ärztlicher Leiter der Sektion für Interventionelle Bronchologie an der Uniklinik Essen. Die Ambulantisierung bisher stationär durchgeführter Leistungen ist eines der zentralen Maßnahmen der aktuellen Gesundheitsreformen. „In unserem Fach betrifft dies insbesondere endoskopische Verfahren“, weiß Darwiche als Hauptautor des Positionspapiers. „Die reellen Kosten endoskopischer Leistungen, welche die Grundlage der Kalkulation einer zukünftigen Hybrid-DRG oder auch dem AOP-Katalog zur Grundlage der Abrechnung ambulanter Operationen darstellen, sind allerdings bis dato unklar“, ist dort zu lesen. Die DGP schafft jetzt Fakten. DGP und BdP: „Jederzeit für gemeinsame Gespräche bereit“ Gemeinsam in Zukunft eine sichere und hochwertige Patientenversorgung organisieren –Pneumologen aus Klinik und Praxis sind sich einig: „Durch die geplante Etablierung der Hybrid-DRGs in der Pneumologie besteht erstmals die große Chance, unsere jahrzehntelangen Forderungen nach einer adäquaten Vergütung komplexer pneumologischer Prozeduren im ambulanten Bereich zu erfüllen“, bestätigt Dr. Christian Franke, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin (BdP) und niedergelassener Facharzt für Pneumologie in Sonneberg/ Coburg. „Entsprechend wäre es jetzt optimal, wenn die Verhandlungspartner und Entscheidungsträger der Selbstverwaltung noch vor Monatsende eine Abstimmungsrunde mit den Fachgesellschaften und Berufsverbänden einplanen“, betonen DGP-Generalsekretär Prof. Winfried Randerath und DGP-Pastpräsident Prof. Torsten Bauer. „Wir sind jederzeit für gemeinsame Gespräche bereit. Unsere Türen stehen weit offen!“
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.