DGP-Kongress 2026: Abstracts können ab sofort eingereicht werden23. Juli 2025 Die Präsidenten des Pneumologie-Kongresses 2026 in München: Robert Bals (li.) und Rainald Fischer. (Foto: © Foto: Mike Auerbach) Seit dem 22. Juli und noch bis zum 21. September 2025 (24 Uhr) können wissenschaftliche Abstracts für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im kommenden Jahr (18.‒21.03.2026, München) eingereicht werden. Angenommene Abstracts werden in das Kongressprogramm als Poster, ePoster oder freie Vorträge aufgenommen und in einem Sonderheft der Zeitschrift „Pneumologie“ des Thieme-Verlags veröffentlicht. Zudem wird eine Jury wieder die besten Abstracts für die mit bis zu 1500 Euro dotierten Abstract-Preise auswählen. Abstracts können in deutscher oder in englischer Sprache zu allen Themenbereichen der Pneumologie eingereicht werden, unter anderem: Asthma, Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Bronchiektasie, zystische Fibrose und andere Atemwegserkrankungen ∎ interstitielle Lungenkrankheiten (ILDs), idiopathische Lungenfibrose und andere ILDs∎ Endoskopie, Thoraxchirurgie und andere pulmonale Interventionen∎ kardiorespiratorische Interkation und pulmonale Gefäßkrankheiten∎ Infektionen der Atemwege und Tuberkulose∎ thorakale Onkologie∎ mechanische Beatmung, akutes Lungenversagen (ARDS) und weitere Themen der respiratorischen Intensivmedizin∎ schlafbezogene Atmungsstörungen und außerklinische Beatmung∎ Grundlagenforschung und translationale Wissenschaft: Lungenregeneration, Zelltod, Funktion der Alveolarzellen und die Auswirkungen von Umwelteinflüssen∎ klinische Pflege und Physiologie der Atemwege: Atemnot bei Anstrengung, Zwerchfelldysfunktion und digitale Gesundheit in der Atemwegsversorgung∎ Gesundheit der Atemwege: Tabakkontrolle, RehabilitationDie DGP macht außerdem darauf aufmerksam, dass Studierende, die mit einem Abstract aktiv am Kongress teilnehmen möchten, sich innerhalb Deutschlands um ein Reisestipendium bewerben können. Der kommende DGP-Kongress findet unter dem Motto „Zukunft atmen – Innovation und Menschlichkeit“ statt. Geleitet wird er von Prof. Rainald Fischer von der Praxis Lungenheilkunde München-Pasing und Prof. Robert Bals, Direktor der Klinik für Innere Medizin V des Universitätsklinikums des Saarlandes.
Mehr erfahren zu: "Nikotinbeutel und E-Zigaretten unterlaufen gesetzliche Bestimmungen" Nikotinbeutel und E-Zigaretten unterlaufen gesetzliche Bestimmungen Der Konsum neuer Nikotinprodukte nimmt unter Jugendlichen weiter zu. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Verkaufsverbote und Altersbeschränkungen zu einfach umgangen werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]