DGP-Kongress: Vier Dissertationspreise vergeben1. Juni 2022 Foto: © Coloures-Pic/stock.adobe.com Vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sich in diesem Jahr über den Deutschen Dissertationspreis der Deutschen Lungenstiftung freuen. Die Auszeichnungen wurden beim 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Leipzig vergeben. Mit dem Dissertationspreis in der Rubrik „Beste experimentelle Arbeiten“ wurden Gizem Günes Günsel (München) und Dr. Jannik Ruwisch (Hannover) ausgezeichnet. Der Hannoveraner hatte zum Lungen-Remodelling im Zusammenhang mit Cholesterin bei älteren Mäusen mit Surfactant-Protein-C-Defizienz geforscht. Günsel beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit der Rolle von Protein Arginin Methyltransferase 7 bei der Rekrutierung von Makrophagen aus Monozyten in das Lungengewebe und bei der Pathogenese der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Der Dissertationspreis 2022 für die besten klinischen Arbeiten wurde zum einen an Dr. Christina Keller (Mainburg) für die Erforschung des Nutzens der Kapnovolumetrie in der Diagnose obstruktiver Atemwegserkrankungen vergeben. Keller teilte sich den Preis mit Dr. Steffi Lenz aus Mannheim, die sich mit der Impulsoszillometrie und Inertgas-Auswachsverfahren beziehungsweise deren Anwendbarkeit bei Asthma bronchiale beschäftigt hat. Die Jury hatte über insgesamt 18 Einsendungen zu entscheiden. Dem Gremium gehörten an PD Dr. Franziska Trudzinski (Heidelberg), PD Dr. Michael Westhoff (Hemer), Klaus-Dieter Längst (Boehringer Ingelheim), Prof. Rory E. Morty (Heidelberg), PD Dr. Sebastian Fähndrich (Freiburg) und Prof. Felix Herth (Heidelberg).
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.