DGP: Pneumologische Kliniken sind auf Coronavirus vorbereitet17. Februar 2020 Abbildung: © irissca/Adobe Stock Stichwort COVID-19: Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) besteht für die deutsche Bevölkerung kein Anlass zur Sorge. Die Kliniken seien auf mögliche Fälle des Coronavirus vorbereitet, so die DGP. Patienten, die sich mit dem Coronavirus infizieren, leiden häufig unter grippeähnlichen Symptomen – also Husten, Atemnot, Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. Im schlimmsten Fall kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. „Bei älteren Menschen und Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen der Lunge wie zum Beispiel COPD oder Asthma kann der Virus einen schwereren Krankheitsverlauf nehmen“, sagt Prof. Michael Pfeifer, Präsident der DGP. „Diese Menschen können leichter an dem Virus erkranken als Gesunde und sind anfälliger für Komplikationen“, so der Experte. Laut Weltgesundheitsorganisation verläuft ungefähr ein Viertel aller Fälle sehr schwer; in seltenen Fällen kann der Virus zum Tod führen. Bisher traten Todesfälle vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an schweren Grunderkrankungen litten. Um sich vor dem Virus zu schützen und die Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden, gilt für alle Menschen das Gleiche: das Einhalten einer guten Hygiene. „Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände, halten Sie Abstand zu Menschen, die krank wirken, niesen oder husten und halten Sie die Husten- und Nies-Etikette ein, sprich: Husten oder niesen Sie in die Armbeuge oder besser in ein Taschentuch und entsorgen dieses gleich“, rät Prof. Gernot Rohde, Kongresspräsident des DGP-Kongresses 2020 und Leiter des Schwerpunktes Pneumologie/Allergologie am Universitätsklinikum Frankfurt. „Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz des Einzelnen, sondern sind auch dazu da, um zu vermeiden, dass sich das neuartige Virus in der Bevölkerung ausbreitet.“ Um eine Weiterverbreitung zu verhindern, ist es zudem wichtig, Fälle früh zu erkennen und sie zu isolieren. Sorgen machen müsse man sich nicht, erklärt Pfeifer, Chefarzt des Zentrums für Pneumologie an der Klinik Donaustauf: „Zwar ist bei einem größeren Ausbruch mit vielen beatmungspflichtigen Patienten zu rechnen, in pneumologischen Kliniken verfügen wir aber über genügend Betten.“ Man sei hier entsprechend vorbereitet und aufgestellt. „Sollten die Intensivbetten nicht mehr ausreichen, so könnten wir mobile Beatmungsgeräte zur Verfügung stellen. Von diesen Leihgeräten gibt es in Deutschland mehrere Tausende“, so der Experte. Für die deutsche Bevölkerung gibt es derzeit somit keinen Grund zur Beunruhigung, versichert die DGP.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.