DGU installiert Pandemie-Monitor15. April 2020 Maurice Stephan Michel, Generalsekretär der DGU. Foto: Universitätsmedizin Mannheim Monitoring-Systeme zur bundesweiten Erfassung der Intensivbetten-Kapazitäten sind seit Kurzem eingerichtet. Analog dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) ein fachspezifisches Monitoring entwickelt, um die Versorgung urologischer Patienten in Praxen und in Kliniken während der Corona-Pandemie deutschlandweit zu erheben. Der Pandemie-Monitor der DGU bildet die urologische Versorgung ab und kann Engpässe und Probleme frühzeitig identifizieren. Basierend darauf können regionale und überregionale Lösungsansätze erarbeitet werden. Mit der Erfassung von Veränderungen und möglichen Einschnitten in der aktuellen Versorgungssituation urologischer und vor allem uro-onkologischer Patienten generiert die DGU, nach eigenen Angaben als erste deutsche medizinische Fachgesellschaft, ein sektorenübergreifendes datenbasiertes Erfassungs- und Analysesystem. Angemessene Versorgung gewährleisten „Die Coronavirus-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor eine große Herausforderung. Der Ausbau der Strukturen zur Behandlung von COVID-19-Patienten muss bestmöglich unterstützt werden. Gleichzeitig besteht ein medizinischer Versorgungsauftrag des Gesundheitssystems, der sich auf alle Arten von Erkrankungen – nicht nur auf COVID-19 – erstreckt. Das bedeutet in der Urologie, eine angemessene gesundheitliche Versorgung von urologischen Notfällen und dringlichen urologischen Behandlungen auch während der Pandemie zu gewährleisten“, sagt Prof. Maurice Stephan Michel, DGU-Generalsekretär und Initiator des Urologischen Pandemie-Monitors. Als Beispiel nennt er Operationen von Hochrisikotumoren, Zystoskopien bei Verdacht auf Harnblasenkrebs, die Kryokonservierung von Spermien bei Krebspatienten oder laufende Chemotherapien Regionale Engpässe identifizieren Um regionale Unterschiede sowie mögliche Engpässe bei der Versorgung urologischer Patienten zu identifizieren, erhebt die DGU über den Zeitraum der Pandemie seit letzter Woche wöchentlich mit jeweils einem eigenen Online-Fragebogen in urologischen Klinken und Praxen die aktuelle Versorgungssituation urologischer Patienten sowie die Situation in den Kliniken und in den Praxen. „Das Monitoring soll uns Erkenntnisse liefern, auf deren Basis fachinterne Diskussionen über die aktuelle Situation geführt und Handlungsoptionen, etwa für eine noch engere Verzahnung von Praxis- und Klinikabläufen, generiert werden können“, so Michel. Der DGU-Pandemie-Monitor ist mit einer ersten Befragungsrunde für den Zeitraum vom 6. bis 12. April 2020 gestartet. Die aufgearbeiteten Daten werden den teilnehmenden urologischen Kliniken und Praxen zeitnah zur Verfügung gestellt und auf der Webseite der DGU (www.urologenportal.de) veröffentlicht (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.