DGU unterstützt Wahlaufruf14. Februar 2025 DGU-Präsident Bernd Wullich. Foto: DGU/Solcher Die Deutsche Gesellschaft für Urologie stellt sich hinter zwei Initiativen, die sich für Demokratie und Wissenschaftsfreiheit einsetzen. Zum einen unterstützt die Fachgesellschaft den gemeinsamen Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des „freien zusammenschlusses von student*innenschaften“ (fzs) zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar. Zudem befürwortet die DGU das Engagement der bundesweiten Initiative „Aufstehen für Demokratie“, in der sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen für eine faktenbasierte Politik einsetzen und zur Wahl demokratischer Parteien aufrufen. „Wie die HRK, das DSW und der fzs begrüßen wir die Forderungen der Wissenschaftsministerkonferenz an die künftige Bundesregierung, in Zeiten von Polarisierung und Radikalisierung, die auch die Wissenschaft und insbesondere die Wissenschaftsfreiheit als Säulen der Demokratie bedrohen, den Wissenschaftsstandort Deutschland in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund und Ländern zu stärken. Auch wir als wissenschaftliche Fachgesellschaft appellieren deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und die demokratischen Kräfte zu unterstützen“, sagt DGU-Präsident Prof. Bernd Wullich. Dass es eine laute Stimme direkt aus der Wissenschaft gibt, ist auch für den Generalsekretär der DGU, Prof. Maximilian Burger, ein wichtiges und gutes Signal. Die Initiative „Aufstehen für Demokratie“ warnt vor wachsender Desinformation, vor populistischer Rhetorik, die faktenbasierte Diskurse verdrängt und tritt mit ihrer Petition unter der Devise „Fakten sind das Rückgrat unserer Demokratie“ für die Stärkung der Wissenschaftlichen Forschung und der Forschungsfreiheit in Deutschland ein. Mit dem renommierten Urologen und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft Prof. Dr. Peter Albers ist auch die Urologie unter den Wissenschaftlern der Initiative vertreten. (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.