DGVS begrüßt ihr 6000. Mitglied

Prof. Axel Dignaß, Vorstandsmitglied der DGVS, übergibt die Mitgliedsurkunde an Nada Abedin. (© Gerhard Loske)

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wächst weiter und zieht vor allem junge Ärzte zunehmend an. In den vergangenen fünfzehn Jahren konnte die Fachgesellschaft ihre Mitgliederzahlen nahezu verdoppeln.

Mit Nada Abedin, Assistenzärztin an der Medizinischen Klinik I, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum Frankfurt, begrüßt die DGVS im Rahmen ihres Jahreskongresses 2018 nun ihr 6000. Mitglied.

“Die Mitgliedschaft bei der DGVS bedeutet für mich nicht nur persönliche Vorteile, wie die kostenfreie Teilnahme an der Jahrestagung. Vielmehr freue ich mich über die überregionale Vernetzung mit Kollegen aus dem Fachgebiet und die Möglichkeit, durch meine Mitgliedschaft nicht nur passiv das Fach in der Forschung und Politik zu stärken, sondern aktiv an der Gestaltung der Fachgesellschaft und damit der Zukunft der Gastroenterologie mitzuwirken. Insofern freue ich mich sehr, 6000. Mitglied der DGVS zu sein“, sagt Abedin.

Die positive Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen ist laut der DGVS unter anderem auf das breite und stetig erweiterte Angebot für Ärzte, insbesondere auch für junge Ärzte, zurückzuführen. „Wir sind sehr daran interessiert, junge Ärztinnen und Ärzte für die Gastroenterologie zu begeistern und in unsere Fachgesellschaft zu integrieren – denn auch die Gastroenterologie braucht den medizinischen Nachwuchs“, sagt Prof. Frank Lammert, Präsident der DGVS. Junge Mediziner hätten bei der DGVS beispielsweise die Möglichkeit, sich in der AG „Junge Gastroenterologie“ zu vernetzen, untereinander auszutauschen und ihre Interessen zu vertreten.

Für angehende Ärzte hat die DGVS die Website www.gastroenterologe-werden.de eingerichtet, die über das Fach und den Berufsalltag informiert und Unterstützung bei der Suche nach einer guten PJ-Stelle bietet.