Diabetes: Höherer Glukosespiegel verschlechtert die Prognose nach ischämischem Schlaganfall8. August 2024 Foto: © tussik/stock.adobe.com Ein überdurchschnittlich hoher Blutzuckerspiegel zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme wegen eines ischämischen Schlaganfalls erhöht das Risiko einer schlechten funktionellen Prognose für die nächsten drei Monate um sieben Prozent. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer Studie der Abteilung für Endokrinologie und Ernährung und der Abteilung für Neurologie des Hospital del Mar in Barcelona, Spanien. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cardiovascular Diabetology“ veröffentlicht. Die Studie befasste sich mit dieser Frage und wertet die Daten von 2774 Patienten mit dieser Erkrankung aus. Neben den Blutzuckerwerten zum Zeitpunkt der Aufnahme und dem Vergleich mit den üblichen Werten jedes Patienten wurden auch andere Variablen wie Alter, Diabetes, Behinderung, Schwere des Schlaganfalls und die erhaltene Behandlung berücksichtigt. Unter Berücksichtigung dieser Variablen bestätigte sich, dass höhere Blutzuckerwerte im Vergleich zu den üblichen Werten unabhängig von anderen Faktoren eine schlechtere funktionelle Prognose und eine höhere Sterblichkeit drei Monate nach dem Schlaganfall zur Folge hatten. Ein Anstieg von nur 13 Prozent über die üblichen Werte verschlechtert die Prognose, unabhängig vom Glukosespiegel. Dies wurde auch bei Patienten beobachtet, die zuvor an Diabetes erkrankt waren, was 35 Prozent aller untersuchten Patienten betraf. Dr. Elisenda Climent, Forscherin am dortigen Forschungsinstitut, betont: „Diese Variable spiegelt die Auswirkungen des Zuckers zum Zeitpunkt der Aufnahme des Patienten besser wider, und in der Gruppe der Patienten mit höheren Indizes ist die Prognose und Sterblichkeit schlechter.“ Konkret steigt das Risiko einer schlechteren Prognose um 7 Prozent pro 10 Prozent Anstieg. Bei den Patienten mit höheren Werten steigt dieses Risiko um 62 Prozent und das Sterberisiko um 88 Prozent. Weiterführende Studien Die Forscher planen, die Wirkung von Zucker in dieser Bevölkerungsgruppe weiter zu untersuchen, um festzustellen, ob es vorteilhaft ist, auf den Blutzuckerspiegel einzuwirken. Zu diesem Zweck werden neue Studien durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]