Diabetes-Medikament teilweise als Bitterstoffblocker wirksam18. April 2024 Foto: © Andrey-Popov/stock.adobe.com Den bitteren Geschmack in der Medizin zurückdrängen: Wissenschaftler des Monell Chemical Senses Center, USA, haben entdeckt, dass das Diabetes-Medikament Rosiglitazon teilweise als Bitterblocker wirksam ist. Der bittere Geschmack bestimmter Medikamente ist ein Hindernis für die vorschriftsmäßige Einnahme einiger Medikamente, insbesondere für Menschen, die besonders empfindlich auf bitteren Geschmack reagieren. In der Fachzeitschrift „Clinical Therapeutics“ veröffentlichte ein Forscherteam des Monell Chemical Senses Center, USA, einen Artikel, indem festgestellt wird, dass das Rosiglitazon den bitteren Geschmack einiger besonders schlecht schmeckender Medikamente teilweise blockieren kann. Rosiglitazon könnte in kleinen Dosen anderen Arzneimitteln zugesetzt werden, damit diese weniger bitter sind und besser schmecken, heißt es. Dieses Ergebnis lieferte neue Informationen. „Unseres Wissens gibt es keine früheren Berichte über die bitterblockierende Wirkung dieses Diabetes-Medikaments“, kommentiert Ha Nguyen. Tests an menschlichen Zellen aus Geschmacksgewebe Rosiglitizone wurde als potenzieller Bitterblocker identifiziert, indem Tests an menschlichen Zellen aus Geschmacksgewebe durchgeführt wurden. Das Team führte Geschmackstests mit Studienteilnehmern in den Vereinigten Staaten und Polen durch und stellte fest, dass die Zugabe von Rosiglitazon zu den Arzneimitteln den Bitterkeitsgrad bei vielen, aber nicht bei allen Studienteilnehmern reduzierte. „Die Menschen sind unterschiedlich, und wir müssen viele Arten von Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt testen, um sicherzustellen, dass die Bemühungen, den Bittergeschmack zu verringern und die Einnahme von Medikamenten zu erleichtern, für alle Menschen gut funktionieren“, erklärt Danielle Reed. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine größere Auswahl an Blockern dazu beitragen kann, den bitteren Geschmack vieler Arten von Arzneimitteln für viele Menschen vollständig zu unterdrücken. Mischungen aus mehreren Blockern könnten dazu beitragen, selbst bei den am bittersten schmeckenden Arzneimitteln einen Standard mit niedrigem bis gar keinem Bittergehalt zu erreichen. „Obwohl Rosiglitazon in dieser Studie nur teilweise als Bitterstoffblocker wirksam war, könnte die Modifizierung dieser Medikamente zur Verbesserung der Potenz, Schmackhaftigkeit und Wirksamkeit es uns ermöglichen, eine bessere Version dieses Medikaments zu finden“, so Nguyen. „Rosiglitazon ist als Bitterblocker wertvoll, weil es bei den meisten Menschen potenziell wirksam ist und zu einer Klasse von Medikamenten gehört, die bereits weltweit für die Behandlung von Diabetes zugelassen sind“, fügt sie hinzu. Neben Nguyen und Reed sind Cailu Lin, PhD, Ivona Sasimovich, Katherine Bell, Amy Huang, Nancy E. Rawson, PhD, alle von Monell, und Emilia Leszkowicz, PhD, von der Universität Gdańsk Koautoren. Diese Arbeit wurde von den National Institutes of Health (R42 DC017693), dem Carol M. Christensen Postdoctoral Fellowship in Human Chemosensory Science Fund des Monell Chemical Senses Center und dem Monell Chemical Senses Center Institutional Funds unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]