Diabetes-Medikament verbessert kardiovaskuläre Ergebnisse bei Herz- und Nierenkrankheiten

Foto: © neirfy/stock.adobe.com

Eine neue Meta-Analyse hat gezeigt, dass Natrium-Glukose-Co-Transporter2(SGLT2)-Inhibitoren das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Diabetes, die ein hohes Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD), Herzinsuffizienz oder chronische Nierenkrankheiten (CKD) haben, verringern.

Die Forscher analysierten die Daten von 11 Studien, an denen 78.607 Patienten mit Diabetes, Herzinsuffizienz oder CKD teilnahmen, und stellten fest, dass SGLT2-Inhibitoren im Vergleich zu Placebo die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 9 Prozent und die Zahl der kardiovaskulären Todesfälle um 14 Prozent verringerten. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

Die Analyse zeigte eine konsistente Wirkung in allen drei Patientengruppen sowie in wichtigen Untergruppen (etablierte ASCVD, früherer Myokardinfarkt, Diabetes, frühere Herzinsuffizienz und Nierenfunktionseinschränkungen). Die Verringerung der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde durch einen Rückgang der kardiovaskulären Todesfälle, insbesondere der Todesfälle durch Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod, bewirkt. Es gab keine signifikanten Auswirkungen auf Myokardinfarkte oder Schlaganfälle.

Dr. Brendon Neuen, Senior Research Fellow am George Institute for Global Health, USA, kommentiert: „Einzelne Studien zu SGLT2-Hemmern haben einen gewissen Nutzen bei der Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezeigt, aber die Auswirkungen auf verschiedene Arten von kardiovaskulären Ereignissen in wichtigen Patientenuntergruppen waren unsicher.“ Er fährt fort: „Bei der Betrachtung der Gesamtheit der weltweiten Daten aus allen groß angelegten, placebo-kontrollierten Studien mit SGLT2-Hemmern haben wir eine eindeutige Verringerung der kardiovaskulären Todesfälle bei Patienten mit einem breiten Spektrum an klinischen Merkmalen festgestellt.“

Der Forscher Neuen beklagt: „Trotz der vielfältigen Vorteile von SGLT2-Hemmern bei kardiovaskulären, nierenbedingten und metabolischen Erkrankungen wird diese Medikamentenklasse nach wie vor zu wenig verschrieben.“ Abschließend sagt er: „Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse zu einer gezielteren Verschreibung von SGLT2-Hemmern führen, insbesondere bei Patienten mit einer Komorbidität von Diabetes und Herzinsuffizienz oder chronischer Nierenkrankheit, die von der Behandlung mehrfach profitieren können.“