Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel

Foto (Symbolbild) ©bit24/stock.adobe.com

Die DASH-Diät wird schon lange für Menschen mit hohem Blutdruck empfohlen. In Patienten mit Typ-2-Diabetes kann eine angepasste Diätvariante zudem die Kontrolle des Blutzuckerspiegels maßgeblich verbessern.  

Diabetes und Bluthochdruck sind in den USA weit verbreitet und vor allem auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) wurde Mitte der neunziger Jahre konzipiert, um das Problem des Bluthochdrucks in der Allgemeinbevölkerung anzugehen. Diese spezifische Diät umfasst den Verzehr von viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten und begrenzt die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin.

Ein Forschungsteam der Bloomberg School of Public Health an der Johns Hopkins University, USA, hat diese Form der Diät für Menschen mit Typ-2-Diabetes modifiziert – DASH for Diabetes (DASH4D) – und ihre Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel der Patienten untersucht. Im Unterschied zur ursprünglichen DASH-Diät beinhaltet die DASH4D-Diät weniger Kohlenhydrate und mehr ungesättigte Fettsäuren. Für Patienten, die zusätzlich an chronischen Nierenerkrankungen litten, wurde außerdem der Kaliumgehalt reduziert.

DASH4D-Diät senkt Blutzuckerspiegel deutlich

Die klinische Studie, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht wurden, hat ergeben, dass die Teilnehmenden unter der DASH4D-Diät tatsächlich eine klinisch relevante Reduktion ihres durchschnittlichen Blutzuckerspiegels erreichten. Zudem war die durchschnittliche tägliche Dauer, in der sich ihr Blutzucker in der empfohlenen Spannbreite von 70 bis 180 mg/dl befand, mit zusätzlichen rund 75 Minuten bedeutend erhöht.

„Größere Verbesserungen wurden bei Teilnehmenden beobachtet, die zu Beginn der Studie höhere Blutzuckerwerte hatten“, fügt Erstautor Dr. Michael Fang hinzu. „Bei denjenigen mit den höchsten Blutzuckerwerten – HbA1c über 8 Prozent – verlängerte die DASH4D-Diät ihre Zeit im optimalen Blutzuckerbereich um etwa drei Stunden pro Tag – ein sehr signifikantes Ergebnis.“

In allen Patienten unterlagen die Blutzuckerspiegel während der DASH4D-Diät außerdem weniger Schwankungen und sanken nicht häufiger in den hypoglykämischen Bereich als während der Standard-Diät.

Crossover-Design: Patienten werden mit sich selbst verglichen

Das Interessante an der Studie ist, dass die Teilnehmenden mit sich selbst verglichen wurden. „Dieses Versuchsdesign nennen wir ein ‚Crossover‘-Design. Wir haben die Teilnehmenden mit sich selbst unter verschiedenen Diätvarianten verglichen, wodurch die interindividuelle Variabilität verringert und die statistische Aussagekraft erhöht wurde. So konnten wir trotz der zunächst kleinen Stichprobengröße bedeutsame Behandlungseffekte feststellen“, erklärt Senior-Autorin Prof. Elizabeth Selvin, Direktorin des Welch Center for Prevention, Epidemiology and Clinical Research.

In der Praxis bedeutete dies, dass die 89 teilnehmenden Patienten in willkürlicher Reihenfolge vier verschiedene isokalorische Diäten für einen Zeitraum von je fünf Wochen durchliefen: DASH4D und eine typisch amerikanische Standard-Diät zum Vergleich, wobei beide Diäten in einer Variante mit hohem und einer mit niedrigem Salzgehalt getestet wurden. Die Blutzuckerspiegel wurden mittels Kontinuierlichen Glukosemesssensoren (CGM) jeweils in der dritten und vierten Woche einer Diät erfasst.

Nachhaltig und leicht zu befolgen

Die aktuelle Studie war Teil einer größeren klinischen Studie der Johns Hopkins University, die zuvor bereits zeigen konnte, dass die DASH4D-Diät auch den Blutdruck in Patienten mit Typ-2-Diabetes senkt. „Die ursprüngliche DASH-Diät wird schon seit langem für Menschen mit Diabetes und anderen Erkrankungen empfohlen, weil sie effektiv den Blutdruck reduziert. Das ist jedoch das erste Mal, dass eine kontrollierte Studie auch eine signifikante Verbesserung der Blutzuckerkontrolle gezeigt hat“, fasst Selvin zusammen.

„Diese Ergebnisse machen uns Mut und wir sind überzeugt, dass sie einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung haben können“, ergänzt Fang. „Die DASH4D-Diät wurde speziell so entwickelt, dass sie nachhaltig und leicht zu befolgen zu ist.“

(mkl/BIERMANN)