Diabetes-Präventionsprogramm „Dimini” startet in Schleswig-Holstein8. Januar 2018 Logo der Initiative „Dimini” (Screenshot); © docevent GmbH consulting + events zu besser essen und bewegung Versicherte der Krankenkassen AOK NordWest, BARMER, DAK und TK können an dem Präventionsprogramm „Dimini – Diabetes mellitus? Ich nicht!“ teilnehmen. Gemeinsam mit dem Hausarzt haben sie die Möglichkeit, Warnhinweise frühzeitig zu erkennen und einen Ausbruch der Krankheit zu verzögern oder sogar zu verhindern. Das unter Federführung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein stehende Kooperationsprojekt setzt auf Prävention durch Lebensstiländerung. Mit Hilfe eines speziellen Fragebogens ermitteln die an dem Projekt teilnehmenden Hausärzte zunächst das individuelle Diabetes-Risiko der Versicherten. Im Anschluss finden je nach Risiko eine oder mehrere Beratungen statt. Dabei unterstützt der Hausarzt seinen Patienten dabei, seinen Lebensstil zu ändern und gibt ihm Tipps für eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung. Aktuell sind knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter etwa zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen. Pro Jahr entstehen durch Diabetes und seine Folgekrankheiten Kosten von rund 35 Milliarden Euro für Behandlung, Pflege, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Ziel von Dimini ist es, die Neuerkrankungsrate messbar zu senken: „Fatal ist, dass Diabetes sich schleichend entwickelt. Die Krankheit wird oft nicht bemerkt, weil sie zunächst keine Schmerzen oder wenig Beeinträchtigung auslöst“, sagt Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der KVSH. „Wer Anzeichen für Diabetes aber ernst nimmt und rechtzeitig mit gesunder Ernährung und ausreichend Sport gegensteuert, kann eine Therapie mit Medikamenten und vor allem Folgeerkrankungen zumindest als Typ-2-Diabetiker mit großer Wahrscheinlichkeit vermeiden.“ Dimini ist länderübergreifendes Projekt Dimini richtet sich an Menschen über 18 Jahre, die bei einer der beteiligten Krankenkassen versichert sind. Das Präventionsprogramm dauert 15 Monate, die Teilnahme ist für Patienten kostenfrei. Das Projekt, das wissenschaftlich begleitet und zeitgleich auch in Hessen erprobt wird, wird mit rund vier Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Bundes gefördert. In Schleswig-Holstein und Hessen können insgesamt bis zu 5.000 Versicherte in das Programm einsteigen, wenn ihr Hausarzt eine Teilnahme empfiehlt. Bis zu dieser Schwelle ist eine vollständige Finanzierung aus dem Innovationsfonds vorgesehen. Bei Arbeitssuchenden ist eine Anmeldung sogar über das jeweilige Jobcenter möglich, wobei im Anschluss immer eine an Dimini teilnehmende Hausarztpraxis eingebunden wird. Partner in Schleswig-Holstein sind neben der KVSH und den vier Krankenkassen der ärztliche Projektinitiator Dr. Carsten Petersen aus Schleswig, die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabiliation, das forschende Pharmaunternehmen MSD, das Institut für angewandte Versorgungsforschung und die Bundesagentur für Arbeit. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr des Projektes, das Gesundheitsministerium unterstützt dieses fachlich im Rahmen der Diabetes-AG Schleswig-Holstein. Weitere Informationen zu Dimini im Internet unter dimini.org.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]