„Diabetes-Stress“ erhöht das Risiko psychischer Probleme bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes31. Juli 2024 Foto: © Tatyana-Gladskih/stock.adobe.com Kinder mit der Diagnose Typ-1-Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für eine Reihe psychischer Probleme, darunter Stimmungs- und Angststörungen. Frühere Studien haben bereits mögliche Zusammenhänge zwischen Typ-1-Diabetes im Kindesalter und einer Reihe von psychischen Störungen im Erwachsenenalter gezeigt. Es sei jedoch nicht klar gewesen, ob diese Zusammenhänge am besten durch die Auswirkungen des Lebens mit der Krankheit und ihrer Behandlung erklärt werden können oder ob zugrunde liegende gemeinsame biologische Mechanismen eine Rolle spielen könnten, beispielsweise die Auswirkungen instabiler Blutzuckerwerte auf das sich entwickelnde jugendliche Gehirn, schreiben die Autoren. Um diese Frage zu beantworten, hat das Forscherteam Daten von über 4500 Kindern mit Typ-1-Diabetes aus einem nationalen Register in der Tschechischen Republik und aus groß angelegten europäischen DNA-Studien ausgewertet. Ergebnis der Untersuchung Anhand der Daten des nationalen Registers fanden die Forscher heraus, dass Kinder mit der Diagnose Typ-1-Diabetes – im Vergleich zu Kindern ohne diese Krankheit – mehr als doppelt so häufig eine Stimmungsstörung und auch mehr als 50 Prozent häufiger eine Angststörung entwickeln. Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, Verhaltenssyndrome wie Ess- und Schlafstörungen zu entwickeln, mehr als viermal so hoch. Umgekehrt hatten Kinder mit Typ-1-Diabetes ein viel geringeres Risiko, psychotische Störungen wie Schizophrenie zu entwickeln – im Vergleich zu ihren Altersgenossen war das Risiko fast halb so hoch. Die Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen zweier anderer nationaler Registerstudien in Schweden und Dänemark überein und legen nahe, dass die Ergebnisse wahrscheinlich auch auf andere Länder, darunter Großbritannien, zutreffen, so die Autoren. Das Team verwendete eine statistische Technik namens Mendelsche Randomisierung, um kausale Zusammenhänge zwischen Typ-1-Diabetes und diesen verschiedenen psychiatrischen Störungen zu untersuchen, fand jedoch kaum Hinweise auf einen gemeinsamen zugrunde liegenden biologischen Mechanismus. Tomáš Formánek, Doktorand an der Universität Cambridge und dem National Institute of Mental Health in Klecany, Tschechische Republik, kommentiert: „Obwohl wir einen besorgniserregenden Anstieg des Risikos psychischer Gesundheitsprobleme bei Menschen mit Typ-1-Diabetes festgestellt haben, legen unsere Studie – und andere davor – nahe, dass dies wahrscheinlich nicht das Ergebnis gemeinsamer biologischer Mechanismen ist. Dies unterstreicht die Bedeutung von Prävention und anhaltender Aufmerksamkeit für die psychischen Gesundheitsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes.“ Dr. Benjamin Perry von der Psychiatrieabteilung der Universität Cambridge fügt hinzu: „Wir wissen, dass Menschen mit der Diagnose Typ-1-Diabetes ‚Diabetesstress‘ erleben können. Dies kann extreme Frustration über den Blutzucker und Gefühle der Isolation umfassen und zu Burnout, Hoffnungslosigkeit und einem Gefühl des Kontrollverlusts führen. Es ist daher kein Wunder, dass sie Gefahr laufen, psychische Gesundheitsprobleme zu verschlimmern, die bis in ihr Erwachsenenleben andauern.“
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]