Diabetes-Verband fordert, Adipositas als Erkrankung anzuerkennen

Foto: © natallia/stock.adobe.com

Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages am 4. März 2024 fordert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), Adipositas als Volkskrankheit medizinisch und gesellschaftlich anzuerkennen und entsprechend zu versorgen.

„Bekannt ist, dass Bewegungsmangel und eine hyperkalorische Ernährung für
Übergewicht und Adipositas verantwortlich sind“, sagt Theresia
Schoppe, Vorstandsmitglied des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). „Das ist jedoch nicht die alleinige Ursache, Adipositas hat häufig eine multifaktorielle Genese.“ Neuere Studien zeigten zudem, dass viele Betroffene darüber hinaus eine genetische Veranlagung für Adipositas haben – besonders wohl Frauen. [1]

Anstatt Betroffene zu stigmatisieren, sollte Adipositas als komplexe Erkrankung anerkannt und mit entsprechenden gezielten und strukturierten Maßnahmen bekämpft werden, um Folgeerkrankungen zu verhindern, fordert Schoppe. Denn: Adipositas versiebenfacht beispielsweise das Risiko für einen Prädiabetes oder einen Diabetes mellitus Typ 2 und gilt als Auslöser und Risikofaktor für mehr als 60 weitere Begleit- und Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck und Herzkreislauf-Erkrankungen, heißt es weiter in der Pressemitteilung [2] [3]

Genau wie bei einem Diabetes Typ 2 muss bei Adipositas ein intensiver Austausch
zwischen Betroffenen und Behandelnden stattfinden: „Es reicht nicht aus, lediglich auf die
Notwendigkeit von mehr Bewegung und besserer Ernährung hinzuweisen“, erläutert
Schoppe. Das werde der Komplexität der Erkrankung nicht gerecht. Doch eine
Ernährungs- und Bewegungstherapie sind derzeit im GKV-Katalog nicht abgebildet und
werden folglich erstmal nicht finanziert. „Es besteht aber die Möglichkeit, eine
Ernährungsberatung außerbudgetär anzubieten. Darüber hinaus können Betroffene die
Vorteile der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) nutzen – man muss sie nur
darauf aufmerksam machen und anleiten“, so Schoppe, Oecotrophologin B.Sc. und
Diabetesberaterin DDG. Bedauerlicherweise würden DiGA noch zu zurückhaltend
verschrieben, so der VDBD. [4]

Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 helfen von den Kassen finanzierte
Disease Management Programme (DMP) weiter. Es handelt sich um strukturierte
Behandlungsprogramme, die zudem für mehr Sensibilität für die Erkrankung sowohl bei
Behandelnden als auch bei Betroffenen sorgen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine
interdisziplinäre Behandlung. Ein entsprechendes DMP Adipositas steht in den
Startlöchern und soll im April durch das Bundesgesundheitsministerium freigegeben
werden. VDBD-Geschäftsführerin Dr. Gottlobe Fabisch sieht darin eine große Chance für
Betroffene: „Es ist ein wichtiger erster Schritt, Adipositas strukturiert zu therapieren, die
Erkrankung zu enttabuisieren und den gesellschaftlichen Umgang damit zu verbessern.
Äußerst bedauerlich ist allerdings, dass nach gegenwärtigem Stand die
Ernährungstherapie auch im künftigen DMP Adipositas nicht zur Regelversorgung
gehören wird“, sagt sie.

„Das alles ersetzt natürlich nicht wichtige Präventionsmaßnahmen, um Adipositas gar
nicht erst entstehen zu lassen. Bereits im Kindes- und Jugendalter muss eine
Ernährungskompetenz aufgebaut sowie gesundes Essen und ausreichend Bewegung in
Bildungseinrichtungen gefördert werden“, gibt Fabisch zu bedenken.

Quellen:

[1] Lechner L et al. Early-set POMC methylation variability is accompanied by increased risk for obesity and is addressable by MC4R agonist treatment. Sci Transl Med 2023 Jul 19. doi: 10.1126/scitranslmed.adg1659, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37467315/
[2] Clodi M et al., Adipositas und Typ-2-Diabetes (Update 2023), Wien Klin Wochenschr. 2023; 35(Suppl 1): 91–97 Published online 2023 Apr 20. German. doi: 10.1007/s00508-023-02184-6, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10133053/
[3] Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/adipositas-wenn-uberzahlige-pfunde-krank-machen-16079.php
[4] BARMER Arztreport 2024 (bifg.de)