Diabetesberatung: VDBD veröffentlicht eine neue Rahmenempfehlung für delegierbare Leistungen22. Juli 2024 Foto: © hedgehog94/stock.adobe.com Im Zuge neuer Gesetzgebungen können und sollen Ärzte ihrem Gesundheitsfachpersonal künftig mehr Aufgaben delegieren. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) hat dies zum Anlass genommen, eine neue Rahmenempfehlung für delegierbare Leistungen zu veröffentlichen. Im vergangenen Jahr haben sich durch neue Gesetzesvorgaben die Rahmenbedingungen für Gesundheitsfachberufe verändert. Aspekte aus dem Pflegestudiumstärkungsgesetz und die Erweiterung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung betreffen auch den Tätigkeitsbereich der Diabetesberater und Diabetesassistenten. „Hierdurch ergab sich ein besonderer Bedarf, die Aufgaben der Diabetesfachkräfte hervorzuheben und alle Leistungen transparent zu machen“, so VDBD-Vorstandsvorsitzende Kathrin Boehm. Deshalb hat der VDBD Rahmenempfehlungen zur interprofessionellen Diabetesversorgung erstellt. Diese geben eine Übersicht über die Möglichkeiten der Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten gemäß des Rahmenvertrags zu den Modellvorhaben nach § 64d des Sozialgesetzbuchs V. Die Empfehlungen hat der VDBD mit Unterstützung der Bundesverbände Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND), Klinischer Diabeteseinrichtungen (BVKD) und Diabetologen in Kliniken e.V. (BVDK) sowie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstellt. Rahmenempfehlungen wollen klare Zuständigkeiten definieren „Wir haben uns an den Kompetenzen von Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen orientiert, verdeutlichen aber auch die Grenzen dessen, was delegiert werden kann“, erklärt Boehm. So reicht das Aufgabengebiet von differenzialdiagnostischer Einschätzung und Verlaufsdokumentation über Präventionsmaßnahmen, Diabetesmanagement und Umgang mit Diabetestechnologie bis hin zu Schulung, Beratung, Patientenaufklärung und Notfallmanagement. „Zu nicht übertragbaren Leistungen zählen die Diagnosestellung, die Therapiefestlegung, die Verordnung von Medikamenten, Hilfsmitteln und DiGA sowie ein Medikamentenwechsel“, ergänzt Dr. Tobias Wiesner, stellvertretender Vorsitzender des BVND und Vorstandsmitglied der DDG, der an der Erstellung der Rahmenempfehlung beteiligt war. Diabetestechnologie und Telemedizin im Fokus „Wir haben in der Rahmenempfehlung ein besonderes Augenmerk auf das Themenfeld „Diabetestechnologie und Digitalisierung“ gelegt“, so Boehm. Denn: Technische Geräte werden für das Diabetesmanagement immer relevanter, erklärt er. Das bedeute auch eine besondere Herausforderung für die fachliche Begleitung der Betroffenen. Die Autoren der Rahmenempfehlung haben zudem diejenigen Versorgungsstrukturen in den Blick genommen, die mit Telemedizin und Videoschulung abgedeckt werden können. „Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen wären aufgrund ihrer Kenntnisse im Falle einer sektorenübergreifenden Versorgung prädestiniert für eine telemedizinische Betreuung von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Insulinpumpe“, betont Boehm. Auch hier bestünde die Möglichkeit einer deutlichen Entlastung des medizinischen Personals. Diese Kompetenz würde den künftigen Plänen der Krankenhausreform zur Zentralisierung von Leistungen in die Hände spielen. VDBD will Diabetesberatung stärken statt schwächen Der VDBD nimmt die Rahmenempfehlungen zum Anlass, um auf die Bedeutung der Diabetesberatung in Klinik und Praxis hinzuweisen. „Wir begrüßen die aktuelle Entwicklung, Gesundheitsfachberufe in ihrer Kompetenz zu stärken und ihnen damit mehr Verantwortung zuzusprechen. Gleichzeitig wünschen wir uns aber auch, dass bereits bestehende, funktionierende Strukturen bei der künftigen Versorgungsplanung berücksichtigt werden. Mit den Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen gibt es bereits hochkompetentes Fachpersonal, das mehr genutzt und gefördert werden sollte, um unserem Gesundheitssystem auch in Zukunft zur Verfügung stehen zu können“, erklärt VDBD-Geschäftsführerin Dr. Gottlobe Fabisch. „Dem Druck durch Personalmangel in Klinik und Praxis können wir nur entgegenwirken, wenn die Verantwortung auf mehrere Berufsgruppen verteilt wird – also weg vom berufszentrierten hin zum bedarfsorientierten Denken!“, ergänzt Wiesner. Doch in den derzeitigen Entwürfen zur Krankenhausreform werde laut VDBD die Diabetesberatung immer noch nicht berücksichtigt. „Solange dieses Berufsfeld nicht in der Leistungsgruppe `Komplexe Endokrinologie/Diabetologie´ aufgenommen wird und auch keine Vorhaltekosten dafür vorgesehen sind, wird die Möglichkeit für Ärzt:innen, Leistungen zu delegieren ad absurdum geführt. Angesichts des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, vorhandene Ressourcen und die Expertise von Diabetesfachkräften anzuerkennen und gegenzufinanzieren“, mahnt Fabisch. Sie verweist auch auf das Positionspapier, das der VDBD kürzlich veröffentlicht hat.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]