Diabetische Nierenerkrankung: Neue therapeutische Ziele könnten Fortschreiten der Krankheit verhindern11. Dezember 2024 Foto: © peterschreiber.media/stock.adobe.com Forscher der University of Bristol, Vereinigtes Königreich, haben für die diabetische Nierenerkrankung (DKD) neue Ziele identifiziert, die Patienten mit neuen Gen- und Arzneimitteltherapien behandeln könnten. Für die diabetische Nierenerkrankung (DKD) wurden neue potenzielle therapeutische Ziele identifiziert, die Patienten mit neuen Gen- und Arzneimitteltherapien behandeln könnten, die das Fortschreiten der Krankheit bis hin zum Nierenversagen im Endstadium verhindern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. Die Forscher entdeckten spezifische Zellveränderungen in der Niere, die durch Insulinresistenz verursacht werden. Sie versuchten, die zellulären und molekularen Veränderungen in der Niere (insbesondere im Glomerulus und im proximalen Tubulus) zu verstehen. Dies ist Für das Verständnis der Mechanismen, die der Krankheit zugrunde liegen, sowie für die Identifizierung therapeutischer Ziele und Biomarker-Kandidaten von entscheidender Bedeutung, betonen die Wissenschaftler. Untersuchungen in in vier Arten von Nierenzellen Aufbauend auf der früheren Arbeit in diesem Bereich untersuchte das Forscherteam die durch Insulinresistenz verursachten Veränderungen in vier Arten von Nierenzellen und verglich diese Veränderungen dann mit Nierenbiopsien von Patienten mit früher und später diabetischer Nierenerkrankung. Das Ergebnis: Die Studie enthüllte mehrere „allgemeine“ und „zellspezifische“ Veränderungen, die durch Insulinresistenz verursacht werden und neue Ziele für pharmakologische oder gezielte Gentherapieansätze darstellen. Prof. Richard Coward, einer der Hauptautoren der Studie, kommentiert: „Diabetische Nierenerkrankungen sind die häufigste Ursache für Nierenversagen im Endstadium weltweit und treten bei bis zu 50 Prozent der Diabetiker auf. Patienten mit Nierenversagen im Endstadium benötigen zum Überleben eine tägliche Dialyse oder eine Nierentransplantation. Wenn wir einen Weg finden, dies zu verhindern, könnten wir zahllose Leben retten und verbessern.“ Und weiter: „Unser Ziel ist es nun, mehrere dieser therapeutischen Ziele in einem vorklinischen Umfeld und hoffentlich durch klinische Studien voranzubringen.“
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]