Diabetische Retinopathie: Neuartiger KI-gestützter mobiler Retina-Tracker entwickelt21. Juli 2025 Illustration von Anomalien der Netzhaut hervorgerufen durch diabetische Retinopathie. Symolbild.©PATTARAWIT-stock.adobe.com Auf der Jahrestagung der Endocrine Society in San Francisco, Kalifornien, USA, wurde ein neuartiger KI-gestützter Retina-Tracker, vorgestellt, der Netzhautbilder mit nahezu perfekter Genauigkeit in weniger als einer Sekunde analysieren kann. Die Forscher hoffen, dass ihre Anwendung schnelle, kostengünstige und weltweit zugängliche Vorsorgeuntersuchungen zur Erhaltung der Sehkraft bei diabetischer Retinopathie und anderen Augenerkrankungen ermöglichen wird. Analyse von Netzhautbildern auf internetfähigen Geräten „Die Anwendung, ein KI-basiertes Modell, das in den Simple Mobile AI Retina Tracker (SMART) integriert ist, nutzt modernste Deep-Learning-Algorithmen, um Netzhautbilder schnell und genau auf internetfähigen Geräten, einschließlich einfacher Smartphones, zu analysieren“, so die präsentierende Autorin Jansi Rani Sethuraj, BSN, RN, CCRN, vom University of Texas Health-Sciences-Center in Houston, Texas, USA. „Die SMART-KI-Anwendung ermöglicht es Augenärzten, die Patientenuntersuchung zu optimieren. Den Hausärzten gestattet es Augenuntersuchungen in Routinebesuche zu integrieren, und erweitert den Zugang zu hochwertigen Netzhautuntersuchungen in Regionen, in denen es an spezialisierter augenärztlicher Versorgung mangelt.“ Die diabetische Retinopathie, eine der Hauptursachen für vermeidbare Erblindung, betrifft weltweit über 100 Millionen Menschen, da die Inzidenz und Prävalenz von Diabetes weltweit weiter zunimmt. Zwei Forscher, Ramya Elangovan und Kavin Elangovan von AIM Doctor in Houston, Texas, USA, sammelten mehrere tausend anonymisierte Netzhautbilder aus verschiedenen Datensätzen, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen auf sechs Kontinenten repräsentieren. Diese Bilder wurden verwendet, um Deep-Learning-Modelle zu trainieren und zu validieren. Eindeutige Diagnose in weniger als einer Sekunde Laut den Wissenschaftlern ermöglichen die Modelle eine Erkennung und Klassifizierung der diabetischen Retinopathie mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent in weniger als einer Sekunde. Zudem sei der Tracker in der Lage, diabetische Retinopathie von ähnlichen Augenerkrankungen zu unterscheiden. Medizinische Fachkräfte aus mehreren internationalen Institutionen haben die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Anwendung unabhängig voneinander validiert und damit ihre globale Anwendbarkeit unterstrichen. „Durch die Demokratisierung der Augenversorgung mittels allgemein zugänglicher Mobiltechnologie hat diese Innovation das Potenzial, weltweit Milliarden von Menschen zu untersuchen, den Verlust der Sehkraft durch diabetische Retinopathie zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheitsversorgungssysteme zu transformieren“, betonte der Hauptmentor dieses Projekts, Dr. Elangovan Krishnan, MB, BS, PGDHM, MTech, MS, PhD, von AIM Doctor. „Diese Forschung beweist, dass KI eine Kraft für das Gute sein kann, indem sie Lücken in der Versorgung schließt und Millionen von Menschen, die Gefahr laufen, ihr Augenlicht zu verlieren, Hoffnung gibt.“ (sas)
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?