Diabetische Retinopathie: Neuartiges Medikament könnte Entwicklung von diabetischen Augen- und Nierenerkrankungen stoppen15. Februar 2024 Proliferative diabetische Retinopathie.Symbolbild.©Universitätsklinikum Münster/Busse Neue Forschungsergebnisse der Universität Bristol, England, haben gezeigt, dass ein neuartiger Hemmstoff mikrovaskuläre diabetische Komplikationen wie diabetische Augen- und Nierenerkrankungen verhindern könnte. Zwar gibt es Behandlungen für Patienten, die mikrovaskuläre Komplikationen wie diabetische Augen- und Nierenerkrankungen entwickeln, doch können diese Behandlungen das Fortschreiten nicht vollständig aufhalten. Letztendlich können sie bei den Patienten zu Erblindung und Nierenversagen führen. Das Forschungsteam interessierte sich für die schützende Auskleidung aller Blutgefäße, die so genannte Glykokalyx. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Cardiovascular Diabetology“ veröffentlicht. Es ist bekannt, dass diese Auskleidung bei Diabetes geschädigt wird. In zwei Mausmodellen konnten die Forscher zeigen, dass die Entwicklung von diabetischen Augen- und Nierenerkrankungen gestoppt werden kann, wenn die Schädigung dieser Schutzschicht verhindert wird. Dies wird durch den Einsatz eines „Heparanase-Inhibitors“ erreicht. Heparanase wirkt wie eine Schere und beschädigt die Glykokalyx-Auskleidung. Heparanase-Inhibitoren verhindern diese Schädigung. Das Forschungsteam hat nun eine neue Klasse dieser Medikamente entwickelt, die erfolgreich als Arzneimittel zur Behandlung von Patienten eingesetzt werden könnten. Rebecca Foster, Professorin für Mikrovaskuläre Medizin an der Bristol Medical School: Translational Health Sciences (THS) kommentiert: „Unsere Ergebnisse sind spannend, denn wir haben gezeigt, dass eine Art von Medikament verschiedene diabetische Komplikationen verhindern kann, was ein globales Gesundheitsproblem für Erwachsene mit Diabetes darstellt.“ Dr. Monica Gamez, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bristol Medical School (THS) fügt hinzu: „Wir führen derzeit Forschungen durch, um unsere neuartige Klasse von Inhibitoren zur klinischen Anwendung zu bringen. Da derzeit über 8 % der erwachsenen Weltbevölkerung an Diabetes leiden, hoffen wir, dass Patienten in Zukunft von unseren Erkenntnissen profitieren können.“
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.