Diabetischer Fuß: Frühzeitige Behandlung senkt das Amputationsrisiko

Foto: © Patrycja/stock.adobe.com

Durch eine rechtzeitige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum sinkt beim diabetischen Fußsyndrom das Risiko einer Amputation um ein Drittel, betont die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG).

Rund jeder neunte Mensch in Deutschland ist von einer Zuckerkrankheit betroffen, weist also – oft ohne es zu wissen – regelmäßig zu hohe Blutzuckerwerte auf, informiert die DGG. Dadurch kann es zu einer schleichenden Schädigung der Blutgefäße und Nerven im Körper kommen. „Diese Schäden bringen besonders die Füße in Gefahr“, erklärt Dr. Hartmut Görtz, Vorstandsmitglied der DGG. Reize wie Druck, Schmerz, Hitze oder Kälte werden aufgrund der Polyneuropathie nur noch eingeschränkt wahrgenommen. Kleinere Verletzungen bleiben so leicht unerkannt.

Zu allem Übel lässt die Polyneuropathie zugleich das Risiko für Wunden ansteigen. „Bei vielen Betroffenen verändern sich mit der Zeit die Form und die Stellung der Füße, es kommt leichter zu Druckstellen und Schwielen. Auch wird die Haut schnell trocken und rissig“, erklärt Görtz. So entstehen Eintrittspforten für Keime. Aufgrund der Diabetes-bedingten Gefäßschäden ist zudem die Durchblutung der Füße schlechter, und einmal entstandene Wunden heilen nur schwer ab. Dringen Keime in tiefe Gewebeschichten vor und gerät die Infektion außer Kontrolle, muss im schlimmsten Fall der betroffene Teil des Fußes oder des Beines amputiert werden.

Füße täglich in Augenschein nehmen

Doch so weit müsse es nicht kommen. „Mit einer guten Vorsorge und einer frühzeitigen Therapie ließe sich der Gliedmaßenverlust in vielen Fällen verhindern“, betont DGG-Experte Görtz. Oberstes Gebot für alle Menschen mit Diabetes ist es, die Füße täglich von allen Seiten in Augenschein zu nehmen und bei Wunden oder anderen Veränderungen schnell zu reagieren. Auch der betreuende Hausarzt oder die Diabetologin untersuchen die Füße regelmäßig und prüfen die Funktion der Nerven und Gefäße. Werden dann Krankheiten festgestellt, sollten Patienten von der Gelegenheit Gebrauch machen, zu Lasten der Krankenkassen alle vier bis sechs Wochen eine podologische Praxis aufzusuchen, um eine speziell auf die Bedürfnisse von Diabeteserkrankten abgestimmte Fußpflege vornehmen zu lassen. Zur Vorbeugung gehört es auch, mögliche Fehlstellungen durch die Anpassung von Spezialschuhen und/oder Einlagen auszugleichen.

Sind bereits Wunden entstanden, sollte die weitere Behandlung in einem spezialisierten Zentrum erfolgen. Dort arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen medizinischen und medizinnahen Bereichen eng zusammen, um die Krankheitsfolgen zu minimieren. „Die Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie nimmt neben der Diabetologie hierbei eine wichtige Rolle ein“, sagt Prof. Jörg Heckenkamp, Präsident der DGG. Spezialisten aus diesem Fachbereich können die Blutversorgung im betroffenen Fuß wieder verbessern, indem sie verengte Gefäße per Katheter aufdehnen oder durch das Anlegen eines Bypasses umgehen.

Jede dritte Amputation ist vermeidbar

Der Erfolg einer frühzeitigen interdisziplinären Behandlung in spezialisierten Zentren sei enorm. „Eine solche Behandlung senkt das Risiko für Amputationen insgesamt um 29 Prozent, die Notwendigkeit für hohe Amputationen sogar um 48 Prozent und damit um fast die Hälfte“, so Görtz. Dank der verbesserten Behandlungsmöglichkeiten ist die Zahl der Amputationen daher rückläufig. Dennoch wurden im Jahr 2022 in Deutschland noch über 30.000 Amputationen bei Männern vorgenommen, rund 5700 davon hohe Amputationen, bei denen nicht nur der Fuß betroffen war. Bei Frauen lagen die Zahlen mit insgesamt 8670 Amputationen – davon knapp 2100 hohe Amputationen – deutlich niedriger. Diese Zahlen ließen sich noch weiter senken, wenn tatsächlich alle Betroffenen leitliniengerecht in speziellen Zentren behandelt würden, ist Görtz überzeugt.