Diagnose von Sialolithiasis: Ultraschall plus Speichelgangendoskopie

Foto: © eyetronic – Fotolia.com

In einer aktuell in „Otolaryngology-Head and Neck Surgery“ veröffentlichten Studie wurde der Nutzen des Ultraschalls, ergänzt durch die Speichelgangendoskopie, bei der Diagnose der Sialolithiasis evaluiert.

Im Rahmen der Studie wurden alle Patienten, die sich mit initialem Verdacht auf obstruktive Sialopathie zwischen Januar 2011 und April 2017 in der HNO-Abteilung der Uniklinik Nürnberg-Erlangen vorstellten, einer retrospektiven Untersuchung unterzogen. Bereits vorbehandelte Patienten wurden nicht inkludiert.

Insgesamt wurden die Daten von 2052 Patienten (hier: 2277 Kopfspeicheldrüsen) retrospektiv ausgewertet. Bei allen Patienten wurde eine Sonographie der Kopfspeicheldrüsen sowie eine Speichelgang­endoskopie durchgeführt. Es erfolgte eine direkte Darstellung des Steines mittels Speichelgangendoskopie; Anzeichen für eine Zertrümmerung des Steins (angezeigt etwa durch den Austritt von Bruchstücken der Steine) nach extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie galten als Bestätigung der Diagnose einer Sialolithiasis.

Der Ultraschall zeigte eine Genauigkeit von 94,77 %, eine Sensitivität von 94,91 %, eine Spezifität von 94,57 %, einen positiven prädiktiven Wert von 96,14 % und einen negativen prädiktiven Wert von 92,89 % für die Diagnose von Sialolithiasis. Alle falsch-positiven Befunde (2,24 %) wurden ausgeschlossen und alle falsch-negativen Befunde (nicht erkannte Steine im Ultraschall, 2,99 %) wurden mittels Speichelgangendoskopie aufgedeckt. Bei 73,1 % der falsch-negativen Befunde befanden sich die Steine im distalen und somit leichter zugänglichen Anteil des Kanals.

Die Studie zeigt, dass mittels Ultra­schall eine Sialolithiasis mit sehr hoher Genauigkeit diagnostiziert werden kann. Wird der Ultraschall durch eine Speichelgang­endoskopie ergänzt, kann in annähernd allen Fällen die korrekte Diagnose der Sialolithiasis gestellt werden. Die Kombination aus Ultraschall plus Speichelgangendoskopie könnte nach Dafürhalten der Autoren ein alternativer, diagnostischer Standard hinsichtlich der Sialolithiasis werden. (am)