Diagnostik bei Insektengiftallergie30. August 2019 foto: ©Anja Götz /Adobe Stock Das bayerische Gesundheitsministerium hat dazu aufgerufen, Menschen mit dem Verdacht auf eine Insektengiftallergie häufiger zu untersuchen. Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) unterstützt die Initiative, warnt aber auch vor Verunsicherung der Patienten durch ungezielte Untersuchungen. Es sei wichtig zu wissen, dass nicht jeder, der auf einen Insektenstich etwas stärker reagiert, gleich so allergisch ist, dass er weitere Untersuchungen benötigt, darauf weist die GPA in einer Mitteilung hin. Im Gegenteil entwickelten bis zu 50 Prozent der deutschen Kinder allergische Antikörper, aber nur ca. 3,5 Prozent haben das Risiko für schwere allergische Reaktionen. Damit würden durch ungezielte Untersuchungen viele Patienten verunsichert. Diese Untersuchungen sind nur dann angezeigt, wenn bereits ein allergischer Schock aufgetreten ist. Im Spätsommer und Herbst häufen sich Fälle von Insektenstichen. Wespen finden teilweise bis in den November hinein durch langanhaltende Wärmeperioden genug Futter und weiten die Flugzeiten so aus. Während Bienen vor allem Blüten und zuckerhaltige Getränke als Nahrungsquelle nutzen, haben Wespen auch Fleischwaren auf dem Speiseplan. Vor allem Bienen sind von Natur aus nicht aggressiv, aber wenn sie sich bedroht fühlen greifen sie an und stechen. Insektenstiche sind deshalb gerade zurzeit häufige Fälle in Kinder- und Jugendarzt-Praxen. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat unlängst dazu aufgerufen, Insektengiftallergien zu untersuchen und richtig behandeln zu lassen. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass eine starke Schwellung nach einem Insektenstich noch kein Hinweis auf eine Insektengiftallergie ist, die eine vorbeugende Behandlung benötigt. Nur sehr wenige Patienten mit starken Lokalreaktionen erleiden bei zukünftigen Stichen einen allergischen Schock, meist tritt aber erneut eine starke Schwellung auf. Diese kann durch eine frühzeitig eingeleitete Lokalbehandlung gelindert werden. Die Indikation für eine Testung, ob Antikörper auf Insektengift vorliegen, ist laut GPA nur dann gegeben, wenn bereits eine schwere allergische Sofortreaktion, zum Beispiel mit Nesselsucht, Kreislaufproblemen oder Atemnot direkt nach einem Stich aufgetreten ist. Ein hoher Anteil der Bevölkerung (bis zu 40% der Erwachsenen und bis zu 50% der Kinder) hat Insektengift-Antikörper ausgebildet, ist also sensibilisiert, aber nur wenige davon (ca. 3.5%) reagieren schwer allergisch. Auch eine besonders starke Sensibilisierung sagt nicht voraus, dass ein Allergierisiko besteht. Dies bedeutet, dass eine unnötige Testung bei rund 47 von 100 Personen unberechtigte Sorgen vor einer Insektenstichallergie auslösen würde. Die entstehende Angst verschlechtert die Lebensqualität der Patienten und kann teilweise sogar dadurch das Stichrisiko erhöhen, dass die Patienten durch schnelle Abwehrbewegungen die Tiere reizen. Insofern sollte der Test nur dann erfolgen, wenn er als Vorbereitung für eine Behandlung notwendig ist. Diese vorbeugende Behandlung, mit der sehr zuverlässig ein Schutz vor schweren allergischen Reaktionen bei zukünftigen Stichen gegeben ist, ist die spezifische Immuntherapie. Hierbei wird der Körper durch regelmäßige Injektionen des Giftes über mehrere Jahre an das Gift gewöhnt. Diese Behandlung ist prinzipiell in jedem Alter durchführbar. Zusätzlich müssen Patienten mit einem Risiko für eine schwere allergische Sofortreaktion mit Notfallmedikamenten zum Selbstgebrauch ausgestattet werden, um die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes zu überbrücken. Auch diese Notfallmedikamente, die auch einen Adrenalin-Autoinjektor beinhalten sollten, müssen nur von denjenigen Patienten mitgeführt werden, die bereits eine schwere allergische Reaktion erlebt haben. Literatur: 1) Gernert S, Lange L. Diagnostik der Insektengiftallergie. Pädiatrische Allergologie 2018; 3; 4-9. 2) Jakob T, Rafei-Shamsabadi D, Spillner E et al. Diagnostics in Hymenoptera venom allergy: current concepts and developments with special focus on molecular allergy diagnostics. Allergo J Int 2017; 26: 93-105 3) Sturm GJ, Kranzelbinder B, Schuster C et al. Sensitization to hymenoptera venoms is common, but systemic sting reactions are rare. J Allergy Clin Immunol 2014; 133: 1635-43 4) Sturm GJ, Varga EM, Roberts G et al. EAACI guidelines on allergen immunotherapy: Hymenoptera venom allergy. Allergy. 2017 Jul 27. doi: 10.1111/all
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.