Diagnostik von Schwachsichtigkeit verbessern: Patienten mit Amblyopie gesucht28. Februar 2023 Probandin bei der Sehschärfeprüfung.Foto.© Universitätsmedizin Magdeburg/Kossmann Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg suchen Teilnehmende für eine Studie zur Untersuchung einer nicht-invasiven Sehschärfeprüfung bei Betroffenen mit Amblyopie. Unter einer Amblyopie (Schwachsichtigkeit) wird die Sehschwäche eines Auges verstanden, die auf einer unzureichenden Sehentwicklung während der Kindheit beruht. Ursachen hierfür können kindliches Schielen oder auch unterschiedlich starke Brillengläser beider Augen sein. Dies führt zu stark unterschiedlichen Sehschärfen beider Augen und zu Einschränkungen des räumlichen Sehens. Die herkömmliche Prüfung der Sehschärfe hängt dabei von der Verlässlichkeit der Antworten der Patienten ab. Abhilfe verspricht hier die sogenannte “objektive” Sehschärfeprüfung, da sie unabhängig von den Antworten der Betroffenen ist. Die Universitätsaugenklinik Magdeburg untersucht dieses Verfahren in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt. Ziel ist es, eine Methode der objektiven Sehschärfeprüfung für die breite Routineanwendung zu schaffen. Konkret wird in der aktuellen Studie eine objektive Sehschärfeprüfung bei Amblyopie-Betroffenen durchgeführt. Für die Durchführung wird um die Hilfe von Betroffenen mit Amblyopie gebeten. Gesucht werden volljährige Patienten mit bekannter, diagnostizierter Amblyopie, die bereit sind, an diesem Projekt teilzunehmen. Es werden nur diagnostische Tests durchgeführt, die nicht-invasiv sind, also dem Körper keinen Schaden zufügen. Es werden keine Medikamente verabreicht. Eventuell anfallende Reisekosten werden übernommen. Anm. d. Klinik: Kontakt für Studieninteressierte: Laura Dietrich, Koordinationsassistentin, Universitätsaugenklinik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon/Anrufbeantworter: +49-391-67-17770, [email protected]
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]