Die Augenchirurginnen: Neuer Vorstand gewählt4. Juni 2025 Der neue Vorstand des Netzwerks „Die Augenchirurginnen e.V.“ (v. l.): Mirjam Gross, Anna Reisinger, Viktoria Brücher, Anja Liekfeld (Vorsitzende), Claudia Jandeck, Cornelia Gregor, Anna-Karina Maier-Wenzel. Bildquelle: Die Augenchirurginnen e. V. Das inzwischen auf 600 Mitglieder angewachsene Netzwerk „Die Augenchirurginnen e. V.“ hat einen neuen Vorstand. Dieser wurde während der Mitgliederversammlung anlässlich des 37. DOC-Kongresses in Nürnberg einstimmig gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder PD Dr. Viktoria Brücher, PD Dr. Claudia Jandeck, Prof. Anja Liekfeld und PD Dr. Anna Reisinger wurden erneut bestätigt. Als neue Vorstandsmitglieder stellten sich die Kolleginnen Dr. Cornelia Gregor, Dr. Mirjam Gross und Prof. Anna-Karina Maier-Wenzel zur Verfügung. Die bisherigen Mitglieder Dr. Reka Bölöni, Dr. Annette Brusis und Dr. Adjoa Frimpong-Boateng traten nicht wieder zur Vorstandswahl an. Ihnen wurde speziell für ihre außerordentlich engagierte Arbeit im Vorstand gedankt. Sie werden sich nun außerhalb des Vorstandes weiterhin für den Verein engagieren und ihn unterstützen, so zum Beispiel mit der Durchführung von Wetlabs und der Organisation von regelmäßigen Webinaren. Der neue Vorstand erklärte, er wolle fortsetzen, was in den letzten Jahren aufgebaut, intensiviert und professionalisiert worden sei: Wetlabs für die Kataraktchirurgie, Lidchirurgie und Vitrektomien; Mentoring; Webinare zu ophthalmochirurgischen, ophthalmologischen und allgemeinen Themen; Netzwerk-Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege mit anderen Netzwerken, Vereinigungen und der Industrie; Beratung zum Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ sowie niederschwellige, geschützte Austausch-Möglichkeiten auf Netzwerk-Plattformen innerhalb des Mitgliederbereiches. „Offensichtlich hat der Verein mit dem Angebot des Netzwerkes die Bedürfnisse der Ophthalmologinnen erkannt, sodass sich die Mitgliederzahl des Netzwerkes in den letzten zwei Jahren erneut annähernd verdoppelt hat“, konstatiert der neue Vorstand. Künftig will er sich zusätzlich vor allem der weiteren Professionalisierung des Netzwerkes und der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas Gender-Differenzen in der Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie widmen. Erstmalig organisiert der Verein „Die Augenchirurginnen“ in diesem Sommer ein 1,5-tägiges Jahres-Event* mit hochkarätigen Rednerinnen aus Wissenschaft, Politik und Augenheilkunde zu fachlichen, sozialen und berufspolitischen Themen, wobei auch viel Zeit und Raum zum Netzwerken verbleiben soll. *Anm. d. Red.: 20.06./21.06., Berlin; nähere Informationen unter: https://www.augenchirurginnen.de/de/pages/veranstaltungen
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.