Die Gastnationen des DKOU 2023: China und Frankreich24. Oktober 2023 Foto: Oleksii . stock.adobe.com Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist nicht nur die bedeutendste Veranstaltung für „O und U“ in Europa, sondern zugleich ein wichtiges Forum für den internationalen medizinischen und wissenschaftlichen Austausch. 2023 sind China und Frankreich als Gastnationen mit ihren Fachgesellschaften und einem vielseitigen Veranstaltungsangebot vertreten. Vor dem Hintergrund einer stark national geprägten medizinischen Versorgung ist der internationale Austausch mit Gastnationen ein besonders wichtiges Anliegen des DKOU. Seit 2010 nehmen jedes Jahr Gastnationen am DKOU teil. Dies ermöglicht einen intensiven internationalen Wissens- und Erfahrungstransfer. „Die Kooperation mit Gastnationen im Rahmen des DKOU ist für uns besonderswertvoll“, sagt Prof. Maximilian Rudert, Klinischer Direktor der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg und Kongresspräsidenten DKOU 2023 (DGOU,DGOOC). „Sie ermöglicht es uns, mit internationalen Kollegen zu diskutieren, in kritischen Dialog zu treten und neue Ideen über die Landesgrenzen hinaus zu entwickeln. Davon kann auch die Patientenversorgung profitieren.“ Zum Nachbarland Frankreich ist bereits seit Jahrzehnten auch in der Medizin eine starke Bindung entstanden. Das enge Verhältnis ist von gegenseitigem Lernen und dem Austausch auf Augenhöhe geprägt, dies betrifft die Grundlagenforschung, die angewandte Forschung sowie eingesetzte Behandlungsmethoden in O & U. Heute ist Frankreich eine innovative Partnernation besonders in der operativen Versorgung. Auch mit der Gastnation China besteht bereits ein langjähriger, vertrauensvoller Austausch der Fachgesellschaften, unter anderem zum gemeinsamen Verständnis medizinischer Fragen und zu Herausforderungen wie der Altersdemografie. „Der Dialog mit China ermöglicht es uns insbesondere, die Nutzung neuer Technologien zu beobachten und davon zu lernen“, erläutert Rudert. „Unsere Fachgesellschaften unterstützen China hingegen bei der Organisation der Versorgungsstrukturen, unter anderem bei der Traumaversorgung, sowie bei der operativen Versorgung im Allgemeinen.“ Internationale Themen des DKOU-Programmes sind unter anderem am 26. Oktober: 3D Imaging and Robotics in Spine Surgery. Present and Future Perspectives Artificial Intelligence based Systems and mixed Reality: What can we expect for Orthopedics and Traumatology? Upcoming Challenges in Orthopedics and Traumatology: Different Perspectives from France, China and Germany
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.