Die knifflige Frage des richtigen Placebos bei Akupunktur-Studien

Foto: blackday – stock.adobe.com

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine Scheinakupunktur an denselben Punkten, die in der „richtigen“ Akupunktur verwendet werden, möglicherweise keine echte Placebo­kontrolle für die Bewertung der Wirksamkeit der Akupunktur bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen (CLBP) darstellt.

Bei der Studie handelt es sich um eine Netzwerk-Metaanalyse mit zufälligen Effekten, durchgeführt von Wissenschaftlern aus Südkorea, den USA und Norwegen. In diese schlossen sie zehn randomisierte klinische Studien mit 4379 Probanden ein, die die Ergebnisse von Akupunktur in scheinakupunkturkontrollierten oder Wartelisten-kontrollierten Studien zu CLBP untersuchten.

Unabhängig voneinander extrahierten zwei Forscher die Daten zu Studienmerkmalen und -ergebnissen und bewerteten die Qualität. Die Scheinakupunktur wurde danach klassifiziert, ob sie an denselben Akupunkturpunkten durchgeführt wurde, die auch in der Akupunkturgruppe verwendet wurden (Scheinakupunkturtherapie Verum; SATV), oder an anderen Punkten (Scheinakupunkturtherapie Sham; SATS).

Der primäre Endpunkt war der Schmerz, der sekundäre Endpunkt die rückenbezogene Funktion. Für die Analyse wurde die erste Bewertung nach Abschluss der Behandlung gewählt. Das Risiko einer ­Verzerrung bewerteten die Wissenschaftler mit dem Cochrane Risk of Bias Tool und die Beweissicherheit der Ergebnisse mit dem Ansatz des Grading of Recommendations Assessment, Development, and Evaluation.

Im Vergleich zu SATS war Akupunktur signifikant mit Verbesserungen sowohl bei den Schmerzen (standardisierter mittlerer Unterschied [SMD] -0,33; 95 %-KI -0,52 bis -0,15) als auch bei den Funktionsergebnissen (SMD -0,13; 95 %-KI -0,25 bis -0,02) assoziiert, es gab jedoch keine Unterschiede zwischen Akupunktur und SATV. Auch war SATV im Vergleich zu SATS signifikant mit besseren Schmerz- (SMD -0,45; 95 %-KI -0,88 bis -0,03) und Funktionsergebnissen (SMD -0,30; 95 %-KI -0,56 bis -0,05) verbunden. Das Risiko einer Verzerrung, die die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen könnte, war den Autoren zufolge in der Regel gering, aber auch die Beweissicherheit war mäßig bis gering. (ah)