Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne21. Mai 2021 Grab der Soldaten, die der königlichen Armee zugerechnet werden und im Jakobinerkloster begraben sind. (Foto: Rozenn Colleter / Inrap) Einem multidisziplinären Team von Forschenden aus Frankreich, Kanada und Deutschland ist es mithilfe von osteologischen Untersuchungen gelungen, die Skelettüberreste von Soldaten zweier Massengräber in Rennes (Frankreich) aus dem Jahr 1491 zu identifizieren. Sie sind die einzigen Zeugen dessen, was sich vor Ort zugetragen hat, als die Armeen der Herzogin Anne de Bretagne und des Königs von Frankreich aufeinandertrafen. Von 2011 bis 2013 führte ein Team des Inrap (Institut national de recherches archéologiques préventives) Ausgrabungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Jakobinerklosters, dem Entstehungsort des zukünftigen Kongresszentrums Rennes Métropole, durch. Diese Arbeiten führten bereits zu zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, etwa über Louise de Quengo, eine bretonische Adelige, die in ihrem Bleisarg auf natürliche Art und Weise mumifiziert wurde, über eine auf einer Schiefertafel eingravierte Musikpartitur, oder darüber, wie sich die Menschen in Rennes während der Zeit des Ancien Régime ernährt haben. Das Rätsel um zwei Massengräber, in denen sich die Überreste von mehr als dreißig Menschen befinden – vier in der einen und wenigstens 28 in der anderen Grube – konnte bisher jedoch nicht gelöst werden. Osteologische Untersuchungen ergaben, dass es sich bei ihnen zweifellos um professionelle Soldaten handelte, die durch Messerstiche getötet wurden. Anhand einer Radiokarbonanalyse ist es den Forschenden gelungen, das Ereignis auf Mitte 15. Jahrhundert bis Ende 16. Jahrhundert zu datieren. All diese Kriterien deuten auf einen bestimmten Konflikt hin – den Krieg zwischen Frankreich und der Bretagne von 1487 bis 1491. Der letzte Franko-Bretonische Krieg Im Jahr 1487 brach der Franko-Bretoinsche Krieg aus. Davon betroffen waren viele europäische Mächte: England, die Königreiche von Kastilien und Aragon und das Heilige Römische Reich. Die Folgen dieses Konflikts sind bis heute bekannt: das Ende der bretonischen Unabhängigkeit. Die Belagerung von Rennes im Jahr 1491 wurde durch die Heirat der Herzogin Anne de Bretagne – damals 14 Jahre alt – mit Charles VIII., beendet. Zwei Lager, zwei Gruben Die beiden von Inrap ausgegrabenen Gruben in Rennes enthielten ausschließlich männliche Skelette: groß, eher jüngeren Alters, einige Knochen deuteten auf Traumata hin, die die Männer vor Eintritt des Todes erlitten hatten. Doch zu welchem Lager gehörten die im Jakobinerkloster Begrabenen? Um die geografische Herkunft dieser Soldaten zu bestimmen, führten die Forschenden Isotopenanalysen der Elemente Schwefel, Strontium und Sauerstoff durch. In mineralisierten Geweben (Knochen und Zähnen) konserviert, variieren die Anteile dieser Isotope in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Geologie (Strontium-Isotopen), Klima, Höhenlage und Breitengrad (Sauerstoff-Isotopen) oder sogar die Entfernung von der Küste (Schwefel-Isotopen). Die Kombination dieser drei Tracer ermöglicht es, geografische Regionen zu identifizieren, welche die in Zähnen (Kindheit und Jugend) und Knochen (die letzten 10 Lebensjahre) gemessenen Isotopenwerte erklären können. Ausgrabung des Grabes, das dem bretonischen Lager während der Belagerung von Rennes im Jahr 1491 zugeschrieben wird. (Foto: Rozenn Colleter / Inrap) So zeigt das erste Grab, dass drei der vier Skelette sehr wahrscheinlich bretonischer Herkunft sind. Das vierte weist alte Stichwunden auf, die verheilt sind. Die Schwefelisotopenwerte dieses Skeletts deuten darauf hin, dass es sich um einen professionellen Soldaten gehandelt hat, der mit dem bretonischen Lager verbündet war. Seine Ernährung war reich an tierischen Eiweißen und seine genomischen Besonderheiten (seine mitochondriale Haplogruppe ist identisch mit der von Louise de Quengo und zwei ihrer Grabnachbarn) deuten darauf hin, dass er ein adeliger Soldat und kein Söldner war. Isotopen- und genetische Analysen belegen, dass dieser Adelige familiäre Bindungen in der Bretagne hatte, dass er weit entfernt von seiner Heimat aufgewachsen ist, später aber zurückkehrte, um im Krieg um die Unabhängigkeit seiner Heimat zu kämpfen. Die etwa 28 Skelette, die sich in der anderen Grube befanden, gehörten zu Lebzeiten dem französischen Lager an. Die Schwefel-Isotopenanalyse deutet bei den meisten dieser Individuen auf eine nicht-bretonische Herkunft hin. Berechnungen zur Bestimmung der geografischen Herkunft anhand von Schwefel-, Strontium- und Sauerstoff-Isotopen belegen, dass diese Soldaten aus dem nördlichen Pariser Becken, der Poitou-Region, dem Rhône-Tal und der Alpenregion stammten. Diese geografischen Ursprünge bestätigen die wenigen historischen Daten zur Rekrutierung französischer Soldaten während dieses Krieges. Einige kamen von weiter her: aus Kastilien, Aragon, England und dem Heiligen Römisches Reich. Die Isotopenanalysen zeigen außerdem, dass sich diese Menschen nicht gleichermaßen häufig von tierischem Eiweiß ernährt haben, was darauf hindeutet, dass es sich um Soldaten von unterschiedlichem sozialen Status handelte. Die Untersuchung menschlicher Knochenreste aus Massengräbern liefert aus erster Hand einzigartige historische Informationen über wenig dokumentierte Konflikte. Die beiden aktuellen Studien zeigen: Die Untersuchung der drei Tracer-Isotopen kann zur weiteren Erforschung der verschiedenen Allianzen und Rekrutierungsstrategien vergangener Kriegsereignisse beitragen und die dürftigen historischen Aufzeichnungen über das Leben der einfachen Soldaten ergänzen. Karten zur MigrationsgeschichteDie Forschenden haben Karten zur geografischen Herkunftswahrscheinlichkeit entwickelt, die die Ergebnisse aus Schwefel-, Sauerstoff- und Strontium-Isotopenanalysen kombinieren. Darüber hinaus haben sie eine Datenbank mit 2.680 Schwefel-Isotopen-Analysen von 221 Standorten in Westeuropa erstellt, um Variationen zu beobachten. Die Schwefel-Isotopenzusammensetzung ist in ganz Europa sehr vorhersehbar und variiert hauptsächlich hinsichtlich der lokalen Ablagerung von Meersalz-Aerosolen und Staub. Die Schwefel-Isotope sind in hohem Maße komplementär zu denen von Strontium und Sauerstoff, und mit ihrer Hilfe können die Forschenden die Genauigkeit der geografischen Zuordnung verbessern. Die Kombination dieser drei Isotope ermöglicht es, die Herkunftsregion von archäologischen Objekten quantitativ und genau zu bewerten und so auch Migrationen zu dokumentieren, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Neben dem Inrap waren an den Untersuchungen das CNRS, die Universitäten von Ottawa, Rennes 2 und Toulouse III Paul Sabatier und das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]