Die Meilensteine aus 20 Jahren Alterstraumatologie12. August 2021 Ulrich Christoph Liener (Foto: privat) Anlässlich des Anfang September stattfindenden Online-Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hält Prof. Ulrich Christoph Liener, Stuttgart, eine Keynote-Lecture zur Unfallchirurgie beim geriatrischen Patienten. Rund 800.000 alterstraumatologische osteoporotische Verletzungen und 170.000 hüftgelenknahe Frakturen bei vornehmlich älteren Menschen wurden allein im letzten Jahr in Deutschland verzeichnet. Diese Zahlen werden aufgrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Sie sind nur ein Indikator dafür, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und Geriatern für eine gute Patientenversorgung ist, betont die DGG. Sie hat Prof. Ulrich Christoph Liener, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Stuttgart, als einen der führenden Mediziner im Bereich Alterstraumatologie mit über 20 Jahren Erfahrung eingeladen, um die Entwicklungen auf dem Gebiet darzustellen. Liener, der unter anderem das erste Weißbuch Alterstraumatologie miterstellt hat, wird am 02.09.21 um 16:45 Uhr in seiner Keynote „Unfallchirurgie beim geriatrischen Patienten – modernes Handwerk mit Grips und Technik“ Meilensteine aus zwei Jahrzehnten Alterstraumatologie vorstellen. Meilenstein 1: Ausbau zur interprofessionellen Alterstraumatologie „Ein wissenschaftlich und klinisch internationaler Meilenstein der letzten beiden Jahrzehnte ist sicherlich der Ausbau von der interdisziplinären hin zu einer auch interprofessionellen Zusammenarbeit in der Alterstraumatologie“, sagt Liener. Denn um die Funktionsfähigkeit der Patienten wiederherzustellen und gleichzeitig die Reintegration ins soziale Umfeld zu ermöglichen, muss über Abteilungs- und Berufsgrenzen hinausgedacht und gehandelt werden: Unfallchirurgische und geriatrische Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Sozialdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Physiotherapeuten müssen dafür an einem Strang ziehen – mit niedrigschwelliger Kommunikation auf Augenhöhe gemeinsam im Team. „Dieser holistische Handlungsansatz reicht vom Assessment des Patienten über die Therapie von Begleiterkrankungen bis hin zur Delir-Erkennung und -Prophylaxe.“ Diese interprofessionelle Zusammenarbeit betrachtet er als Blaupause für die Art und Weise, wie in den kommenden Jahrzehnten die zunehmend multimorbiden älteren Patienten grundsätzlich im Gesundheitssystem versorgt werden sollten. Meilenstein 2: Den richtigen OP-Zeitpunkt finden Wenn eine OP beim geriatrischen Trauma-Patienten zu spät durchgeführt wird, kann das mannigfaltige Auswirkungen auf seinen Organismus und seine Prognose haben. „Es gibt mittlerweile hervorragende Daten, die die Folgen eines späten OP-Zeitpunkts nachweisen können“, erklärt Liener. Durch die immer bessere Datenlage habe sich in der Unfallchirurgie ein stärkeres Bewusstsein entwickelt, welche Komplikationen sich durch die richtige und rechtzeitige Operation vermeiden lassen. „Das ist für mich ein weiterer Meilenstein in der Alterstraumatologie der letzten 20 Jahre, von dem die Patienten direkt profitieren können.“ Ein Meilenstein, den er in seiner Keynote ebenfalls umfassend dokumentieren und analysieren wird. Meilenstein 3: Winkelstabile Implantate und minimalinvasive Implantationstechnik Der dritte Meilenstein, mit dem sich der Keynote-Speaker befasst, sind die Fortschritte in der Implantationstechnik. Mussten Metallplatten früher noch fest auf den betreffenden Knochen aufgepresst werden, sorgen heutzutage sogenannte winkelstabile Implantate dafür, dass Implantate selbst in osteoporotischen Knochen ein sehr stabiles Konstrukt ergeben und somit eine unmittelbare postoperative Vollbelastung gestatten. „Diese ist essenziell, um einem Muskelabbau durch Immobilisation vorzubeugen“, weiß Liener. Die winkelstabilen Implantate lassen sich überwiegend über kleine Schnitte minimalinvasiv einbringen und verringern so deutlich das chirurgische Weichteiltrauma. Zusätzlich kann man auch die Knochenschrauben mit Zement einbringen, was für noch mehr Festigkeit und Stabilität sorgt. „Das ist insbesondere bei Wirbelkörperfrakturen ein riesiger Schritt nach vorne“, so Liener. Meilenstein 4: Frakturendoprothetik großer Gelenke schützt vor Immobilisation Als einen weiteren großen Meilenstein der letzten zwei Jahrzehnte betrachtet der Unfallchirurg die dramatische Weiterentwicklung der Prothetik bei älteren Menschen. „Während man früher lediglich Gelenkprothesen bei Arthrose eingesetzt hat, können wir heutzutage nahezu jedes gebrochene Gelenk durch eine Gelenkprothese rekonstruieren. Der Gelenkersatz erlaubt hierbei den raschen Einsatz der Extremität, was ja für ein selbständige Lebensführung häufig essenziell ist.“ Das betrifft in erster Linie Trümmerfrakturen an Schulter- und Ellengelenk und natürlich den standardmäßigen Einsatz von Hüftprothesen bei Schenkelhalsfrakturen. Anhand konkreter Beispiele zeigt Liener, was die Frakturendoprothetik mittlerweile leisten kann. Zur Person:Liener leitet am Marienhospital Stuttgart unter anderem das Zentrum für Alterstraumatologie und das zertifizierte Endoprothetikzentrum. Er hat zusammen mit Prof. Clemens Becker die erste Auflage des Weißbuchs „Alterstraumatologie“ editiert und in seiner Funktion als Leiter der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Entwicklung der Zertifizierung für Alterstraumatologische Zentren entscheidend begleitet.Termin:Donnerstag, 02.09.21, 16:45 UhrReferent: Prof. Dr. med. U. C. Liener, StuttgartVortrag: Unfallchirurgie beim geriatrischen Patienten – modernes Handwerk mit Grips und TechnikModeration: Prof. Hans-Jürgen Heppner, Witten-Herdecke
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]