Die Preisträger für den „Medienpreis Tiergesundheit 2024“ stehen fest18. November 2024 Zu sehen sind von links: Frau Dr. Petra Sindern, Vizepräsidentin, Bundesverband der praktizierenden Tierärzte (bpt), Julia von Gablenz, Vorsitzende, Bundesverband für Tiergesundheit (BfT), Beate Greindl, Preisträgerin Silber, Eva Maria Götz, Preisträgerin Gold gemeinsam mit Lennart Pyritz (nicht im Bild), Dr. Katharina Radelof und Christof Boy, Preisträger Bronze sowie Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin BfT. Foto: © BfT Auch 2024 würdigen Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) und Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) herausragende journalistische Arbeiten im Bereich der Tiergesundheit. Ausgezeichnet wurden Lennart Pyritz, Beate Greindl und Christof Boy. Der „Medienpreis Tiergesundheit“ zeichnet Beiträge aus, die sich auf innovative Weise mit Prävention, tiermedizinischer Forschung und dem Schutz der Tiere befassen. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsvorsorge für Tiere in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. In diesem Jahr konnten folgende Preisträger die Jury überzeugen: Gold: Lennart Pyritz (Deutschlandfunk) für seinen Hörfunkbeitrag „Wenn Haustiere krank sind“, den er in Zusammenarbeit mit Eva Maria Götz (DLF) erstellt hat. Im Interview mit Prof. Dr. Holger Volk, TiHo Hannover beleuchtet er die Bedeutung von Impfungen bei Hunden und Katzen. Der Beitrag zeigt unter anderem auf, wie präventive Maßnahmen helfen, ernste Krankheiten zu vermeiden und somit die Lebensqualität von Haustieren zu schützen. Silber: Beate Greindl (Bayerischer Rundfunk) für ihre Fernsehreportage „Hühnerärztin im Einsatz“. Sie begleitet die Tierärztin Melina Zwack, die sich um die Gesundheit von Hühnern kümmert, die von Privatleuten im Garten gehalten werden. Der Beitrag veranschaulicht, dass auch diese Hobby-Tiere durch Impfungen vor schweren Infektionen geschützt werden müssen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und andere Geflügelbestände zu schützen. Bronze: Christof Boy (Westdeutscher Rundfunk) für seine Podcast-Episode „Tollwut und Marmelade“ aus der Reihe „Die Tierärztin und der Journalist“. Christof Boy und Co-Autorin Dr. Katharina Radelof verdeutlichen die Bedeutung von Impfkampagnen zur Bekämpfung der Tollwut und erläutern, wie konsequente Maßnahmen zur Eindämmung dieser gefährlichen Zoonose beitragen können. Die Verleihung des „Medienpreises Tiergesundheit 2024“ fand am 14. November 2024 im Rahmen des „International Animal Health Events“ in Hannover statt. Über den Medienpreis Tiergesundheit Der Medienpreis Tiergesundheit ist eine Initiative des BfT und bpt, um die Berichterstattung über Tiergesundheit zu fördern. Er richtet sich an Journalisten, die durch ihre Arbeit zur Aufklärung der Öffentlichkeit über Präventionsmaßnahmen beitragen. Der Preis wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen und ist mit einem Preisgeld dotiert.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.