Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen17. Dezember 2024 Foto: vzmaze – stock.adobe.com Ein Forschungsteam aus Argentinien hat einen endogenen inhibitorischen Signalgeber entdeckt, der für die Prävention von Postamputationsschmerzen geeignet sein könnte. Postamputationsschmerzen werden derzeit mit pharmakologischen und interventionellen, auf Neuronen abzielenden Therapien nur unzureichend behandelt. Nichtneuronale Schmerzmechanismen haben sich als entscheidende Faktoren für die Entstehung und das Fortbestehen von Postamputationsschmerzen erwiesen. Folglich bieten diese Mechanismen interessante Perspektiven als innovative therapeutische Ziele. Eine Gruppe argentinischer Forscher untersuchte nun die Hypothese, dass der Einsatz von mesenchymalen Stammzellen (MSCs) lokale neuroimmune Interaktionen fördern würde, was zu einer potenziellen Verringerung des Postamputationsschmerzes führen könnte. Die Ergebnisse ihrer experimentellen Untersuchungen legen nahe, dass die Rekrutierung endogener MSCs in die schwer verletzten Nerven Postamputationsschmerzen verhindern kann, indem sie das Entzündungsgeschehen an relevanten Stellen der Schmerzbahn verändern. Dazu verwendeten die Wissenschaftler um Studienleiter Pablo R. Brumovsky von der Universität Austral in Buenos Aires, Argentinien, ein Ex-vivo-Neurom-Modell eines Patienten mit Postamputationsschmerzen. Mit dessen Hilfe fanden sie heraus, dass das Oligodeoxynukleotid IMT504 menschliche primäre MSCs anspricht, um eine entzündungshemmende Mikroumgebung zu fördern. Umgekehrte Experimente konnten diesen Effekt rekapitulieren, wie die Studienautoren im „Journal of Pain“ darlegen. So zeigte IMT504 in einem In-vivo-Rattenmodell eine starke Wirksamkeit bei der Verhinderung von selbstverstümmelenden Verhaltensweisen der Tiere. Diese Wirkung war mit einer erheblichen Anhäufung von MSCs im Neurom und den dazugehörigen Spinalganglien sowie der Etablierung eines entzündungshemmenden Phänotyps in diesen Kompartimenten assoziiert. Zentral reduzierte diese Intervention die gliale Reaktivität im dorsalen Horn des Rückenmarks, was zu einer verminderten nozizeptiven Aktivität führte. Übereinstimmend damit konnte die exogene systemische Verabreichung von MSCs die Verhaltenseffekte von IMT504 phänokopieren. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die mechanistische Relevanz von MSCs und das translationale therapeutische Potenzial von IMT504, nichtneuronale Zellen zur Prävention von Postamputationsschmerzen einzusetzen“, resümiert die Forschergruppe. (ah)
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.