Die Schulter mit dem Bizeps reparieren – geht das?18. Januar 2024 Foto: valiantsin -stock.adobe.com Wenn eine oder mehrere Sehnen der Rotatorenmanschette durch Unfall oder Verschleiß reißen, können diese meistens genäht werden. Funktioniert dies nicht, kann ein Stück Sehne aus dem Bizeps helfen – ein Thema auf dem BVAKS-Jahreskongress. „Wenn der Riss besonders groß oder sehr weit zurückgezogen ist, oder die Rotatorenmanschette nach dem ersten Nähen erneut abgerissen ist, dann brauchen wir eine zusätzliche Methode, um sie wieder zu fixieren“, erklärt Prof. Arasch Wafeisade, Sektionsleiter arthroskopische und rekonstruktive Gelenkchirurgie/ Sporttraumatologie an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sporttraumatologie des Klinikums Merheim in Köln, der auf dem 34. Kongress des Berufsverbandes für Arthroskopie (BVAKS) in Düsseldorf referieren wird. Ein typisches Patienten-Klientel sei der „mittelalte Handwerker“ zwischen 40 und 60 Jahren, wie beispielsweise Mauer oder Dachdecker, die einen Unfall erleiden. Im Bizeps-Muskel des Menschen gibt es zwei Sehnen. Die Hauptarbeit dieser beiden leistet die Hauptsehne außerhalb des Schultergelenkes. Die zweite, die lange Bizepssehne, hat dagegen kaum eine Funktion. Wafeisade: „Wir können sie also praktischerweise nutzen, um die Sehne der Rotatorenmanschette zu verstärken oder ein größeres Loch zu stopfen.“ Dabei kann die „aushelfende“ Sehne aus dem benachbarten Bizeps direkt innen durchgezogen werden. Bei Bedarf können die Ärzte sie jedoch auch herausnehmen, präparieren und wieder einziehen. Das Ganze wird arthroskopisch minimalinvasiv durchgeführt. Patienten spüren dadurch keinen Kraftverlust, erläutert der Experte. Die Bizepssehne als Rotatorenmanschetten-Ersatz sei jedoch nur eine von vielen Methoden, um eigentlich „nicht reparierbare“ Sehnenrisse wieder in den Griff zu bekommen. Aktuell liefen klinische Studien zu dem Verfahren. Wafeisade weist jedoch darauf hin, dass die Methode „zwar vielversprechend“ aber nicht „der heilige Gral“ ist. Mithilfe der Bizepssehne lasse sich in der Rotatorenmanschetten-Reparatur einiges verbessern, aber allein mit ihr gelinge das nicht. Zusätzlich müsse es immer eine Teilrekonstruktion, einen Sehnentransfer oder ein Einkeilen geben. „Die lange Bizepssehne kann also immer nur ein guter Baustein von mehreren sein”, so der Experte.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?