Digitale Woche O & U13. August 2020 © AOUC, DGOU, BVOU Die Fachgesellschaften von Orthopädie und Unfallchirurgie organisieren eine Online-Plattform für O & U. Diese findet in der Woche statt, in welcher der in diesem Jahr abgesagte DKOU geplant war. Vor einigen Wochen erfolgte die Absage des DKOU 2020 aufgrund der aktuellen Pandemie-Einschränkungen. Vom 19. bis zum 23. Oktober 2020 bieten nun die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) unter dem Namen #digitalOU2020 ein virtuelles Fortbildungsformat an. “Täglich von 17.00 bis 21.00 Uhr wird es das Beste aus O und U live im Internet und über die O&U-Events-App geben”, betonen die Fachgesellschaften. Das digitale Kongressangebot wird von der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) in enger Abstimmung mit den DKOU-Präsidenten organisiert. Teilnehmer können sich nach Angaben der Orangisatoren udn Fachgesellschaften auf Experten- und Podiumsdiskussionen, Live-OP-Übertragungen, interaktive Events an virtuellen Firmenständen und vieles mehr freuen. Zur Webseite der Digitalen Woche
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.