Digitales Selbsthilfe-Programm iFightDepression von OECD ausgezeichnet11. November 2025 Symbolbild: Das Online-Programm iFightDepression wurde von der OECD als Best-Practice-Beispiel für die Förderung psychischer Gesundheit ausgezeichnet. (Bild: © Maryna/stock.adobe.com) Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat das Online-Programm iFightDepression als Best-Practice-Beispiel für die Förderung psychischer Gesundheit ausgezeichnet. Das Programm unterstützt Betroffene dabei, Depression besser zu verstehen und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Im aktuellen Bericht zur Förderung und Prävention psychischer Gesundheit identifiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) iFightDepression als eine von elf wirksamen Interventionen, die nachweislich das psychische Wohlbefinden verbessern. Zudem beugen sie einer Verschlechterung der Symptome vor. Das an die kognitive Verhaltenstherapie angelehnte Online-Programm vermittelt Wissen über Depressionen und zeigt alltagsnahe Übungen zur Selbsthilfe. Entwickelt wurde iFightDepression von der European Alliance Against Depression (EAAD). In Deutschland wird es über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention verbreitet. Die OECD hebt hervor, dass Depressionen und Angststörungen eine erhebliche Belastung für Betroffene und auch die Gesellschaft darstellen. Circa jeder fünfte Erwachsene in OECD- und EU27-Ländern sei von leichten bis mittelschweren Symptomen betroffen. Vor diesem Hintergrund identifiziert und bewertet der Bericht Interventionen, die das psychische Wohlbefinden verbessern. Außerdem verhindern sie eine Verschlechterung der Symptome und fördern so auch Bildungs- und Berufschancen. iFightDepression ist die einzige der elf ausgewählten Maßnahmen, die aus Deutschland stammt. iFightDepression zeigt wissenschaftlich belegte Wirksamkeit Insbesondere die Evidenz durch eine randomisierte kontrollierte Studie mit aktiver Kontrollgruppe wurde in der Bewertung von iFightDepression hervorgehoben. Die Studie ergab, dass nach sechswöchiger Nutzung die Verringerung der depressiven Symptome bei iFightDepression um 40 % höher als in der aktiven Kontrollgruppe war. Die Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität war in der iFightDepression-Gruppe nach sechs Wochen um 89 % höher als in der Kontrollgruppe. Nach drei Monaten war sie um 56 % höher. Kostenfrei und in 16 Sprachen verfügbar Zudem lobt die OECD die gute Übertragbarkeit von iFightDepression in andere Länder. Das Online-Programm ist bereits in 16 Sprachen verfügbar. Darunter sind Ukrainisch und Russisch für die gezielte Unterstützung vertriebener Personen. Hervorgehoben wurde zudem bei der Bewertung im Bereich “Gerechtigkeit”, dass iFightDepression für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich ist. Es steht online und für Nutzer kostenlos zur Verfügung. Schlussfolgernd empfiehlt die OECD, die Verfügbarkeit von iFightDepression zu erhöhen, seine Bekanntheit aktiv zu fördern und Fachkräfte in der effektiven Nutzung zu schulen.
Mehr erfahren zu: "Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft" Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft Existieren nur zwei Geschlechter oder ist das Geschlechtsspektrum vielfältiger? Über diese Frage wird mit viel Leidenschaft und oft auch aggressiv gestritten. Doch was sagt eigentlich die Neurobiologie dazu? Ein aktuelles […]
Mehr erfahren zu: "Datengestützte Risikostratifizierung ermöglicht schonendere Behandlung des Medulloblastoms" Datengestützte Risikostratifizierung ermöglicht schonendere Behandlung des Medulloblastoms Mithilfe von Daten aus drei klinischen Studien zur Behandlung von Kindern mit Medulloblastom haben Wissenschaftler des St. Jude Children’s Research Hospital (USA) einen Ansatz entwickelt, um die Therapie sicher zu […]
Mehr erfahren zu: "Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen" Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen Nicht weniger als „Das Ende der Angst“ verspricht der Neurobiologe Dr. Marcus Täuber mit seinem gleichnamigen neuen Buch. „Bahnbrechende neue Erkenntnisse“ sollen jedem ermöglichen, Angst zu verstehen und zu besiegen. […]