Digitalisierung in der Landwirtschaft: Thünen-Institut will Wissenslücke schließen11. Januar 2024 Auch bei der Tierfütterung im Stall hat vielerorts schon Technologie Einzug gehalten. Foto: © Martin Köchy/Thünen-Institut Aufruf zu Teilnahme an bundesweiter Umfrage für ein Forschungsprojekt zur Verwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft. Melkroboter, Tierortung, automatische Steuerung von Traktoren, Stickstoffsensoren, Hackroboter: Es gibt eine Vielzahl von neuen Technologien, die für die Landwirtschaft auf dem Markt sind. Dabei ist es für die Inhaber oft schwierig, das große Angebot zu überblicken und zu entscheiden, was für den eigenen Betrieb sinnvoll und wichtig ist. Halten die neu entwickelten Systeme wirklich, was sie versprechen? Erfüllen sie die Anforderungen der Praxis? In welche Systeme haben andere Landwirtinnen und Landwirte bereits investiert?Um diese Fragen im Detail beantworten zu können, hat das Thünen-Institut für Agrartechnologie am 8. Januar 2024 eine bundesweite Umfrage zum Thema „Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft“ gestartet. Angesprochen sind Landwirtinnen und Landwirten mit den Betriebszweigen Milchvieh, Mutterkühe, Mastrinder, Sauen, Ferkelaufzucht, Mastschweine, Ackerbau und Grünland. Über den Link https://thuenen.limequery.com/899995?lang=de gelangen Teilnehmende zu der Umfrage. Sie können dort online ankreuzen, welche Maschinen und Systeme sie derzeit nutzen und mit welchen elektronischen Komponenten diese ausgestattet sind. Aus den Ergebnissen können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann ersehen, in welche Systeme investiert wird, welche Maschinen bereits häufig eingesetzt werden und wo und wie der generelle Stand der Mechanisierung, Digitalisierung und Automatisierung in Deutschland ist. Ein solcher Überblick fehlt bisher.Zudem können die Forschenden aus den Angaben wichtige Erkenntnisse ableiten, die bei der Entwicklung von neuen Systemen gebraucht werden. In der Tierhaltung ist beispielsweise nicht jedes digitale System für jede Rasse geeignet. Auch funktionieren abhängig von den Haltungssystemen manche Technologien unterschiedlich gut. Das Wissen um die gängigen Arbeitsbreiten von Anbaugeräten in den verschiedenen Regionen in Deutschland kann für die Entwicklung von autonomen Trägerfahrzeugen sehr wertvoll sein. Um ein repräsentatives Gesamtbild der Landwirtschaft in Deutschland zu erhalten, sind Daten von allen Betrieben, unabhängig von ihrer geographischen Lage, ihrer Produktionsausrichtung und ihrer Betriebsgröße sowie -struktur, erforderlich.Vorteile für die TeilnehmendenDie Teilnehmenden können später anhand der Ergebnisse, die in der landwirtschaftlichen Fachpresse veröffentlicht werden, einschätzen, wie ihr Betrieb hinsichtlich der technologischen Ausstattung im Vergleich zu anderen Betrieben steht.In der Umfrage müssen hauptsächlich Multiple Choice-Fragen beantwortet und vereinzelt Zahlen eingegeben werden. Am Schluss der Umfrage wird nach einer persönlichen Meinung gefragt, die frei und anonym geäußert werden kann. Für die Beantwortung werden ungefähr 20 Minuten Zeit benötigt.Als Dankeschön werden ein Tablet im Wert von ca. 350 Euro sowie zehn Gutscheine für Berufsbekleidung und Industriebedarf im Wert von jeweils 50 Euro verlost. Die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig. Alle Daten werden anonymisiert und nach Datenschutzgrundverordnung behandelt. Eine Verbindung zwischen der Teilnahme an der Verlosung und dem ausgefüllten Fragebogen kann nicht hergestellt werden.Fragen oder Anmerkungen zur Umfrage beantworten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der E-Mail-Adresse: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.