DIVI zur Krankenhausreform: Ohne Notfallversorgung nur Stückwerk!27. Juni 2023 Felix Walcher (Foto: Universitätsklinikum Magdeburg) Das Grundgerüst der Krankenhausreform stehe, heißt es vor dem nächsten Treffen der Regierungskommission am 29. Juni. Bereits etablierte Strukturen in Nordrhein-Westfalen sollen als Blaupause für Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen dienen. Im Gegensatz zu den Empfehlungen der Regierungskommission ist aber in NRW die Notfallmedizin keine eigene Leistungsgruppe. Laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) wird so eine Institution nicht berücksichtigt, in der pro Jahr 15 bis 20 Millionen hilfesuchende Menschen medizinische Leistungen erhalten. Daher fordert sie mit äußerstem Nachdruck, die Notfallmedizin in dreistufiger Unterteilung als Leistungsgruppe in die noch zu erstellende Liste der Krankenhausreform aufzunehmen. Nur so werde das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig. „Innerhalb der DIVI weicht die Freude über den erreichten Kompromiss zwischen Bund und Ländern dem Unverständnis darüber, dass die Notfallmedizin als Leistungsgruppe weiterhin unbeachtet bleibt“, erklärt DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburgs. „Das ist dann doch zu viel der Kompromissbereitschaft von Bundesseite. In dieser Form kann und darf das Reformvorhaben nicht umgesetzt werden!“ Aus fachlicher Sicht ist die Versorgung hilfesuchender Menschen eine Selbstverständlichkeit. Die Qualität der Leistungserbringung aber steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Qualität der vorgehaltenen infrastrukturellen, apparativen und personellen Strukturen, wie auch der Menge der erbrachten Leistungen. So ist unbestritten, dass nicht in jedem Krankenhaus ein Maximum an Vorhaltung geleistet werden kann und auch muss. „Die stationäre Notfallmedizin ist schlicht und ergreifend ein integraler Bestandteil einer jeden Krankenhausplanung“, so DIVI-Präsident Walcher. „Die Strukturen bedürfen deshalb zwingend einem dreistufigen System!“ Die DIVI ist überzeugt: Sinnvolle Lösungen im Gesundheitswesen setzten eine strukturierte Verzahnung der Sektoren und Strukturen voraus. Aus fachlicher Sicht macht es keinen Sinn, miteinander zusammenhängende Reformen zu planen und dann schon bei der ersten Reform wesentliche Bestandteile, die für die nächsten Reformen wichtig sind, nicht zu berücksichtigen. „Entsprechend verweisen wir als Fachgesellschaft auf die bislang noch nicht im Fokus stehende 4. Empfehlung der Regierungskommission vom 15. Februar dieses Jahres zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland sowie die noch zu erwartenden Vorschläge für eine Reform für das Rettungswesen“, sagt Walcher. „Denn diese werden in der aktuellen Debatte – oder schon als fertiges Grundgerüst gelobten Reform – vollkommen außer Acht gelassen!“ Dreistufiges System bereits durch G-BA und DIVI-Strukturempfehlung etabliert Unabhängig davon ist es nach Ansicht der DIVI auch aus anderen Gründen „wenig weitsichtig und fachlich nicht nachvollziehbar, warum man die stationäre Notfallversorgung nicht als eigene sowie dreistufige Leistungsgruppe ausweisen möchte”. Der G-BA habe bereits eine Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern verabschiedet. Es sei inzwischen in der Praxis etabliert und Grundlage weiterer Strukturempfehlungen. Entsprechend basiert das 3-Stufen-Modell für die intensivmedizinischen Versorgungsstufen in der Empfehlung der DIVI zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen ebenfalls auf der G-BA-Regelung. „Es wäre nur konsequent, diesen Weg weiterzugehen“, appelliert Walcher. Stellt die Politik die Weichen für die Zukunft? Mit Spannung erwartet die DIVI die Ergebnisse des Zusammentreffens der Regierungskommission am Donnerstag, den 29. Juni 2023. Ob die vorgetragenen Argumente die Entscheidungsträger von Bund und Ländern so überzeugen können, dass die aus notfallmedizinischer Sicht zwingend erforderliche Ergänzung um die Leistungsgruppe der Notfallmedizin gelingt, fragt sich die Fachgesellschaft.
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.