DKG-Zertifizierung von onkologischen Krebszentren: In der Versorgung zum Standard erklären

Bild: ©Coloures-Pic – stock.adobe.com
Die Behandlung in zertifizierten onkologischen Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erhöht die Überlebenschance von Krebspatienten um bis zu 26 Prozent: Diese zentrale Erkenntnis der WiZen-Studie („Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren“) soll zukünftig in die Versorgung einfließen.

Daher werden die Ergebnisse der Studie an die entsprechenden Institutionen im Gesundheitswesen zur Prüfung und Umsetzung weitergeleitet. Die Entscheidung des Innovationsausschusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird von der Deutschen Krebsgesellschaft begrüßt. Wichtig sei, dass die Bedeutung der Zertifizierung auch bei der anstehenden Krankenhausstrukturreform und bei der Erarbeitung von Prüfkriterien für Zertifikate und Gütesiegel durch das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) berücksichtigt werde. „Es ist sehr gut, dass der Innovationsausschuss so schnell und klar reagiert und damit die Relevanz der Ergebnisse wertschätzt. Die Richtung stimmt“, sagt PD Dr. Simone Wesselmann, Bereichsleitung Zertifizierung bei der Deutschen Krebsgesellschaft. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Anforderungen für die Zertifizierung und der Zertifizierungsprozess die richtigen Maßnahmen sind, um Patientinnen und Patienten ein besseres Überleben zu ermöglichen. Es ist aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft wichtig, dass die von der Bundesregierung eingesetzte Krankenhauskommission in der Onkologie auf Qualität und die DKG-Zertifizierungen setzt.“
 
Entscheidend für die bessere Behandlung der Patienten seien insbesondere die Spezialisierung der Häuser, strukturierte Abläufe auf Grundlage von Leitlinien, Mindestmengen und vor allem die kontinuierliche Arbeit mit den eigenen Ergebnissen im Rahmen der Auditverfahren. „Die beeindruckenden Ergebnisse der WiZen-Studie zeigen: Die DKG-Zertifizierung nach klaren Vorgaben bringt Sicherheit und Klarheit für Patientinnen und Patienten, Medizinerinnen und Mediziner und sonstige Entscheidungsträger.“  Das WiZen-Projekt
 
Untersucht wurde in dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Projekt WiZen die Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung bei folgenden Krebserkrankungen in den Jahren 2009 bis 2017: Kolon-, Rektum-, Pankreas-, Mamma-, Zervix-, Endometrium-, Ovarial-, Bronchial- und Prostatakarzinom sowie Kopf-Hals- und neuroonkologische Tumore. Analysiert wurde insbesondere das Überleben der Krebspatienten nach Behandlungen in Krankenhäusern mit und ohne Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Grundlage für die Bewertung waren routinemäßig erhobene Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), bereitgestellt über das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) sowie Daten der vier klinischen Krebsregister (KKR) Regensburg, Dresden, Erfurt und Berlin-Brandenburg.