DKOU 2020 abgesagt13. Mai 2020 Der DKOU – hier eine Impression vom letzten Jahr – fällt 2020 wegen der Corona-Pandemie aus. Foto: Raabe/Biermann Medizin Wie die ausrichtenden Fachgesellschaften auf der Kongress-Homepage mitteilen wird der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirugie (DKOU) in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Der DKOU hätte vom 20. bis zum 23. Oktober 2020 unter dem Motto “Vereinte Vielfalt” in Berlin stattfinden sollen. Eine Ausrichtung des Kongresses sei gemäß einer vom Senat Berlin erlassenen Verordnung nicht möglich. Die Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie war bereits am 29. April in Kraft getreten. Nach intensiven Beratungen der Kongressorganisation, der Fachgesellschaften DGOU, DGU, DGOO sowie des Berufsverbandes (BVOU) mit der Messe Berlin sei man übereingekommen, dass der Kongress nicht realisierbar ist, heißt es weiter auf der Kongress-Homepage. Die Messe Berlin habe den Veranstalter Interkongress aus dem Vertrag zur Ausrichtung des Kongresses entlassen. Die Planungen für den nächsten DKOU laufen weiter. Er soll vom 26. bis zum 29. Oktober 2021 in Berlin stattfinden. (red/ja)
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.