DKVB-Versammlung: David Kupitz zum neuen Vorsitzenden gewählt1. Juni 2021 Dr. David Kupitz, neuer 1. DKVB-Vorsitzender. Foto: DKVB e.V. Das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V. (DKVB) hat ein neues Führungsteam – neuer Erster Vorsitzender ist Dr. David Kupitz aus Bünde/Westfalen. Der Gesamtvorstand mit 13 Mitgliedern wurde auf der online durchgeführten Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt. Sechs Mitglieder des bisherigen Vorstandes führen ihre Tätigkeit weiter, sieben neue Mitglieder verstärken künftig das Team. Augenarzt Dr. David Kupitz aus Bünde/Westfalen wurde auf der Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Heiko Philippin aus Freiburg. Charlotte Ellendorff aus Lüneburg verwaltet weiterhin die Finanzen und betreut die Mitglieder.Kupitz war beruflich und auch schon während seiner Ausbildung mehrjährig im Ausland an verschiedenen Augenkliniken tätig, unter anderem in Ghana, Indien und Kenia. Philippin blickt auf langjährige augenärztliche Erfahrungen in Ostafrika zurück.„Unser zentrales Anliegen ist es, die wichtige Arbeit des Komitees zu stärken und auszubauen. Es gibt noch viel zu tun – mit dem Ziel weltweit und auf gerechte Weise Sehbehinderung und Erblindung zu verhindern und Betroffene zu versorgen”, erklären die neuen Vorsitzenden. Kupitz, Philippin und Ellendorff werden zukünftig mit zehn weiteren Vorstandskollegen zusammenarbeiten. Sie treten die Nachfolge von Dr. Raimund Balmes an, der den Verein seit 2006 als Vorsitzender geleitet hatte und nun im erweiterten Vorstand weiter mitwirken wird.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?