DMG: Online-Veranstaltung zu Endometriose und Menopause am 27. März

Foto: © MQ-Illustrations/stock.adobe.com

Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) setzt sich für eine Enttabuisierung der Wechseljahre ein. Dafür bietet sie regelmäßig kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen für Laien an. Die nächste findet zum Thema „Wechseljahre und Endometriose – was ist zu beachten?“ am Mittwoch, den 27. März 2024 von 18 bis 19 Uhr statt.

Geschätzt sind jährlich mehr als 40.000 Frauen neu von Endometriose betroffen. „Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen“, betont Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin der DMG. Denn häufig wird die Erkrankung erst Jahre nach dem Auftreten der ersten Beschwerden diagnostiziert. Bei vielen Frauen entwickelt sich Endometriose bereits in der Jugend. Doch auch in der Perimenopause, der frühen Phase der Wechseljahre, kommen viele neue Patientinnen hinzu. „Außerdem können bei schon langjährig damit lebenden Frauen sowohl in der Peri- als auch in der Postmenopause vorhandene Endometrioseherde erneut aktiv werden und starke Schmerzen verursachen“, erklärt Professor Thomas Römer, Vizepräsident der DMG und Experte für Endometriose.

Bei der Erkrankung siedelt sich Gebärmutterschleimhautgewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle an, zum Beispiel an den Eierstöcken oder an anderen Stellen in der Bauchhöhle, etwa am Darm oder an der Blase. Endometriose geht oft mit heftigen Unterbauchkrämpfen einher, die schier unerträglich werden können. „Eine Hormonbehandlung kann die Endometrioseherde regelrecht ‚austrocknen‘“, erläutert der Gynäkologe. „Je nach Lage ist auch eine operative Entfernung des Gewebes möglich oder beide Therapien kommen kombiniert zum Einsatz“, fügt er hinzu.

Experten der DMG und des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF) beantworten betroffenen Frauen und interessierten Laien regelmäßig in kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen Fragen rund um die Wechseljahre. Der nächste Termin findet am 27. März 2024 von 18 bis 19 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Wechseljahre und Endometriose – was ist zu beachten?“ Fragen beantwortet DMG-Vizepräsident Professor Thomas Römer aus Köln. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung stehen einige Tage vorher auf der Website www.menopause-gesellschaft.de. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist im Nachgang abrufbar. Dies gilt auch für die beiden vorigen Veranstaltungen. Weitere Termine sind in Planung, heißt es.