DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG sieht großen Aktualisierungsbedarf15. Februar 2024 Symbolbild: ©Uladzislau/stock.adobe.com Ein Abgleich aktueller evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mit den Anforderungen im Disease-Management-Programm (DMP) Chronischer Rückenschmerz zeigt: Das DMP Chronischer Rückenschmerz sollte aktualisiert werden. Zu diesem vorläufigen Ergebnis gelangt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die derzeitigen Empfehlungen zu der Volkserkrankung chronischer Rückenschmerz ausgewertet hat. Für den jüngst vorgelegten Vorbericht wertete das Wissenschaftlerteam des IQWiG mehr als 371 Empfehlungen aus neun evidenzbasierten Leitlinien aus, extrahierte diskrepante Empfehlungen und fasste diese inhaltlich zusammen. Zusätzlich werden Empfehlungen zu digitalen medizinischen Anwendungen (DiGA) unabhängig von Empfehlungsstärke und Evidenzlevel dargestellt. Demnach weichen zahlreiche Aspekte des DMP Chronischer Rückenschmerz von den aktuellen Leitlinienempfehlungen ab und sollten aktualisiert werden. Dazu zählen beispielsweise die Diagnostik und Prüfung der Aufnahmekriterien fürs DMP, eine differenzierte Therapieplanung, therapeutische Maßnahmen mit Verlaufskontrolle und Kooperation über die Versorgungebenen hinweg sowie Schulung von Versicherten. Zudem identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusätzliche Versorgungsaspekte, die bisher nicht im DMP thematisiert werden. Stellungnahmen zum Vorbericht sind möglich bis zum 13.03.2024. Chronische Rückenschmerzen und Disease-Management-Programme DMPs sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Sie sollen für die Betroffenen eine Versorgung sicherstellen, die Folgeschäden und Verschlechterungen von chronischen Rückenschmerzen so weit wie möglich verhindert und die Lebensqualität verbessert. DMPs beruhen auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und ihre inhaltlichen Anforderungen werden regelmäßig auf Aktualität hin überprüft. Gemäß der DMP-A-Richtlinie bezieht sich das DMP Chronischer Rückenschmerz auf chronische nichtspezifische Kreuzschmerzen, deren Genese multikausal ist und denen keine eindeutige somatische Ursache zugeordnet werden kann. Diagnose und Behandlung solcher Schmerzen sind daher komplex und erfordern eine enge Zusammenarbeit von medizinischem Personal aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Versorgungsebenen. Deshalb ist es hilfreich, die Behandlung von Betroffenen effektiv zu steuern und unnötige Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen zu vermeiden – wie im DMP Chronischer Rückenschmerz. Zum Ablauf der Berichterstellung Der G-BA hat das IQWiG am 12.07.2023 mit einer Leitliniensynopse zur Aktualisierung des DMP Chronische Rückenschmerzen beauftragt. In die Bearbeitung des Projekts wurde ein externer Sachverständiger eingebunden. Bei dem vorliegenden Vorbericht handelt es sich um eine vorläufige Bewertung. Stellungnahmen zu dem jetzt veröffentlichten Vorbericht sind bis zum 13.03.2024 möglich und werden nach Ablauf der Frist gesichtet. Sofern die Stellungnahmen Fragen offenlassen, werden die Stellungnehmenden zu einer mündlichen Erörterung eingeladen. Im Anschluss erstellt das IQWiG den Abschlussbericht.
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "Jeder dritte Patient mit größerer OP leidet unter Blutarmut" Jeder dritte Patient mit größerer OP leidet unter Blutarmut Die ALICE-Studie untersucht die Ursachen der präoperativen Anämie. Ihr Fazit: Jeder Dritte ist von einer Anämie betroffen und die Sterblichkeit in diesen Fällen um das Fünffache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen" Regierung will Pharmabranche stärken – und Kosten begrenzen Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern – aber auch die Ausgaben im Zaum halten.