DOC 2021 digital: Goldstandards der Augenchirurgie auf den Prüfstand stellen17. Juni 2021 Bildquelle: DOC Aus dem DOC-Live-Studio in Nürnberg begrüßten zur Eröffnung des 33. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer und Prof. Michael C. Knorz die Teilnehmer des Online-Meetings. „Eine spannende DOC mit vielen bemerkenswerten Innovationen“ kündigte Knorz als Mitglied der Programmkommission an. Auch im digitalen Format, so Scharrer, wolle die DOC ihrem Charakter treu bleiben. Die DOC biete eine Bühne, auf der alljährlich Innovationen vorgestellt würden. Sie solle ein Forum sein, in dem die Goldstandards der Augenchirurgie „kontinuierlich auf Wert und Nachhaltigkeit überprüft“ würden. Jede Meinung werde ernst genommen, das Für und Wider verschiedener Standpunkte solle hinterfragt sowie die Pro-und-Contra-Diskussion gefördert werden.Die DOC 2021 bietet insgesamt 580 Online-Präsentationen und mehr als 280 Referenten. Interaktive SitzungsformateWeiterhin von Bedeutung bleibe die Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Industrie, versicherte Scharrer und lud ein, das umfassende Programm auf fünf Live-Channels, einem Highlight-Channel und in der Mediathek zu besuchen. Alle wichtigen Bereiche der Augenheilkunde und Ophthalmochirurgie würden in interaktiven Sitzungsformaten diskutiert, erklärte der DOC-Präsident. Darüber hinaus könnten viele Arzt-Kurse, Management-Kurse und OAP-Seminare je nach persönlichem Interesse hinzugebucht werden. Alle DOC-Inhalte würden nach dem Kongress in den On-Demand-Bereich übertragen und könnten dort noch einige Wochen abgerufen werden, sodass es möglich sei, auch nach der DOC zusätzliche CME-Punkte zu sammeln. Direkter Industrie-Kontakt per Chat und Video-CallMit umfangreichen Interaktionsmöglichkeiten solle gezielt der Austausch zwischen Industrie und Auditorium gefördert werden, erläuterte Scharrer. Mittels „Direct Contacting“-Funktionen während der von Firmen gestalteten Symposien werde verstärkt die Möglichkeit geschaffen, intensive Gespräche zu führen. Die digitale Industrieausstellung biete „eine umfassende Information über das gesamte Fachgebiet“. Vertreten seien alle namhaften Aussteller der Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie aus den großen Bereichen Pharmazie, Medizin, Lasertechnik, IT und Praxiseinrichtung. Alle Spezialisten könnten hier gezielt im Chat oder direkt per Video-Call angesprochen werden, ebenso sei der individuelle Abruf fachlicher Informationen möglich. „Wir haben mit über 60 Ausstellern eine hervorragende Industriepräsenz“, betonte Scharrer die erfreuliche Resonanz, die die DOC 2021 digital gefunden habe und zeigte sich zuversichtlich, dass es gelingen werde, einen erfolgreichen interaktiven Kongress zu gestalten. (dk)
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?