DOC 2024: Erstmals Frauen in der Hall of Fame21. Juni 2024 Gabriele E. Lang (l.) und Ingrid Kreissig. Bildquellen: Lang, Kreissig Nach der Gründung der Hall of Fame im Jahr 2014 ist die Ruhmeshalle der deutschsprachigen Augenheilkunde nicht länger ein „Herren-Club“. Die Teilnehmer der DOC 2023 wählten erstmals weiblich – und das gleich zweimal. Mit Lang fiel die Wahl auf die ehemalige Leiterin der Sektion Konservative Retinologie und Laserchirurgie der Universitätsaugenklinik Ulm. Gemeinsam mit ihrem Mann, Klinikdirektor Prof. Gerhard K. Lang, trat sie 2020 in den Ruhestand. Ein großes Anliegen war ihnen stets die studentische Lehre. Besonders erfolgreich ist ihr Fachbuch „Augenheilkunde“ („der Lang“). Im Jahr 2019 erhielten sie für ihr Engagement den Bildungspreis der DOC.Eine weitere Neuerung bleibt mit Lang auch innerhalb der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DOG verbunden: In der Amtszeit 2001/02 war sie die erste Präsidentin der DOG.Kreissig, eine Goldmann-Schülerin und ebenfalls Retinologin, war die erste Frau in Deutschland, die einen Lehrstuhl für Augenheilkunde innehatte: an der Universität Tübingen (1979–2000). Im Jahr 1979 führte sie die Expanding-Gas-Operation zur Behandlung der Netzhautablösung ein. Zusammen mit Dr. Harvey Lincoff (New York, USA) verfeinerte sie die extraokulare Minimalchirurgie bei Ablatio.Kreissig hat zudem weltweit mehr als 300 Augenärzte ausgebildet und ist (Co-)Autorin von 424 Publikationen. 1987/88 war sie Mitgründerin der deutschen Retinologischen Gesellschaft. (dk)
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie: Neue Chancen für Patienten mit Netzhauterkrankungen
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]