Doppelrolle für Prof. Lars Timmermann14. Februar 2018 Prof. Lars Timmermann (Foto: UKGM Marburg) Zum 1. Februar 2018 hat Prof. Lars Timmermann neben der Leitung der Klinik für Neurologie in Marburg auch die Leitung des Zentrums für Notfallmedizin übernommen. Als Direktor des Zentrums für Notfallmedizin wird er durch Dr. Andreas Jerrentrup als kommissarischem Leiter der Zentralen Notaufnahme (ZNA) unterstützt. Für Prof. Lars Timmermann, seit September 2016 als Direktor der Klinik für Neurologie, verbinden sich mit der neuen Doppelrolle nun zwei berufliche Schwerpunkte: „Bereits während meiner Zeit am Universitätsklinikum Düsseldorf habe ich gern und intensiv in der Zentralen Notaufnahme gearbeitet, später am Universitätsklinikum Köln eng mit der Notaufnahme kooperiert“. Wichtigstes Ziel seiner Tätigkeit im Universitätsklinikum sei die Prozesse und Abläufe nach innen und außen zu optimieren, denn: „Alles was wir tun, tun wir für das Wohl unserer Patienten. Darüber hinaus möchte ich die Ausbildung der künftigen Ärzte für die Notfallmedizin weiter gestalten sowie die enge Verflechtung mit der Forschung vorantreiben“. Der bisherige Leiter für Notfallmedizin, Prof. Clemens Kill, hat das Universitätsklinikum Marburg zum 31. Januar 2018 verlassen und ist an das Universitätsklinikum Essen gewechselt.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien" Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der […]
Mehr erfahren zu: "Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden" Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.