Doppelte Herausforderung: Masken und Konservierungsstoffe in der Hautpflege29. Februar 2024 Foto: © Alliance – stock.adobe.com Methylparaben, das häufig in Kosmetika verwendet wird, kann sich in der Haut anreichern und möglicherweise schädliche Auswirkungen wie Hautalterung und oxidativen Stress verursachen. Darüber hinaus schafft das Tragen von Masken eine hypoxische Umgebung für die Gesichtshaut, was sich auf den Stoffwechsel und die Dicke der Haut auswirkt. Eine neue Studie zeigt die kumulativen Auswirkungen des Tragens von Masken und der Exposition gegenüber Methylparaben auf die Hautgesundheit auf und befasst sich mit einem kritischen Bereich, der im Zusammenhang mit der verstärkten Verwendung von Masken und Hautpflegeprodukten während der COVID-19-Pandemie von Bedeutung ist. Forschende haben herausgefunden, wie sich das Tragen von Masken und die Verwendung von Hautpflegeprodukten, die Methylparaben enthalten, auf die Hautgesundheit auswirken können. Experimente an Hautzellen und Mäusen zeigten, dass Methylparaben zu Hautzellschäden führen und wichtige Schutzmechanismen der Haut stören kann. Außerdem verschlimmert der durch das Tragen von Masken verursachte Sauerstoffmangel diese Auswirkungen und erhöht das Risiko von Hautentzündungen und Hautalterung. Diese Forschungsergebnisse machen deutlich, dass Hautpflegeroutinen und Produktformulierungen neu bewertet werden müssen. Der leitende Forscher Lei Wang von der Nankai-Universität in China betont, wie wichtig es ist, zu verstehen, wie alltägliche Praktiken wie das Tragen von Masken und die Verwendung gängiger Konservierungsstoffe in Körperpflegeprodukten die Gesundheit unserer Haut beeinflussen können. Durch die Untersuchung der komplexen Auswirkungen von Umwelt- und chemischen Faktoren auf die Hautgesundheit ruft der Forscher Verbraucher und Hersteller gleichermaßen zu erhöhter Wachsamkeit bei der Auswahl von Hautpflegeprodukten auf. Weiterhin plädiert er für eine Neubewertung von Hautpflegekomponenten und -methoden und ebnet so den Weg für künftige Untersuchungen über die dauerhaften Auswirkungen dieser Elemente auf das Wohlbefinden der Haut.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.