Dorngrasmücken priorisieren Nahrungssuche während des Vogelzugs2. Juli 2024 Dorngrasmücke (Symbolbild) Foto: © Henri – stock.adobe.com Schlafen ist erholsam und hat unter anderem auf den Stoffwechsel einen erheblichen Einfluss. Inwieweit die Dorngrasmücke (Curruca communis) diesen Fitness-Vorteil während ihrer interkontinentalen Flugreisen nützt, untersuchten Forschende in einer aktuellen Studie. Die Dorngrasmücke ist ein im Sommer in großen Teilen Europas und im Winter südlich der Sahara heimischer Zugvogel. Wissenschaftler fanden nun unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien heraus, dass diese gefiederten Langstreckenreisenden nur teilweise auf die energetischen Vorteile, die der Schlaf bietet, setzen. Stattdessen konzentrieren sie sich eher auf die Nahrungssuche. In ihrer Studie untersuchten Forschenden aus Italien und Österreich bei der Dorngrasmücke die Beziehung zwischen Schlafverhalten und -haltung, Stoffwechselzustand und Energieerhaltungsstrategien während des Vogelzugs. Die Feldarbeit wurde auf der Insel Ponza durchgeführt, rund 50 km vor der Westküste Italiens gelegen und ein bedeutender Zwischenlandeplatz an einer der wichtigsten Zugrouten für paläarktische Sperlingsvögel.Metabolische Vorteile aus dem Schlaf werden nicht voll ausgeschöpft„Wir konnten bestätigen, dass das Schlafen in gebückter Haltung zu Energieeinsparungen im Stoffwechsel führt, was in einer geringeren Wachsamkeit und einer damit verbundenen höheren Gefährdung durch Raubtiere resultiert. Allerdings zeigten die Dorngrasmücken keine Veränderungen ihres Schlafverhaltens als Reaktion auf die Menge der gespeicherten Energiereserven“, umreißt Ivan Maggini vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni die zentralen Forschungsergebnisse.Dies deutet laut Maggini darauf hin, dass die Singvögel die metabolischen Vorteile des Schlafs zumindest in der beobachteten Phase ihres Zuges nicht voll ausschöpfen. „Wir vermuten, dass Dorngrasmücken für eine optimale Energieakkumulation und zur Maximierung der Effizienz bei ihren Zwischenlandungen der Nahrungssuche gegenüber dem Schlaf den Vorzug geben“, so der Forscher.Wichtige neue Erkenntnisse für den NaturschutzDie dahinter stehenden ökologischen Ursachen erfordern laut den Forschenden weitere Studien und einen vergleichenden Ansatz. Vor allem auch deshalb, da bislang nur Langstrecken-Zugvögel untersucht wurden, so dass bisher unbekannt ist, wie Arten mit kürzeren Wanderungen mit dem Schlaf umgehen. Generell sind Studien zum Schlaf von Bedeutung für den Naturschutz, da sie zeigen, wie Zugvögel die verschiedenen Rastplätze nutzen. Dazu Maggini: „Diese Erkenntnisse sind unerlässlich, um die Lebensbedingungen an diesen Rastplätzen zu erhalten und zu verbessern, da davon das Überleben zahlreicher Vogelarten abhängt.“Schlaf ist während des Vogelzugs überlebenswichtigRastplätze, an denen sich die Vögel ausruhen und ihre Energiereserven wieder auffüllen, spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der mit dem Vogelzug verbundenen Herausforderungen. Der Schlaf gilt zwar für alle Organismen als lebenswichtig, doch während der Migration, wo das Energiemanagement zu einer Überlebensfrage wird, gewinnt er noch an Bedeutung – dies konnten bereits vorangehende Studien wissenschaftlich eindeutig belegen.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über" Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart" Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart Dank eines ambitionierten Artenschutzprojekts von Austrian Power Grid (APG), Netz Niederösterreich und ÖBB erlebt der weltweit gefährdete Sakerfalke in Österreich einen historischen Höhenflug, wie die APG und die Vetmeduni mitteilen.