Dr. Susanne Johna neue erste Vorsitzende des MB11. November 2019 Susanne Johna (Foto: Marburger Bund) Die Internistin Dr. Susanne Johna aus Hessen löst Rudolf Henke als ersten Vorsitzenden des Marburger Bundes (MB) ab. Dr. Andreas Botzlar wurde als zweiter Vorsitzender im Amt bestätigt. Neue erste Vorsitzende des Marburger Bundes Bundesverband ist Dr. Susanne Johna. Auf der 136. Hauptversammlung des Verbandes der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands erhielt die Internistin und Landesvorsitzende des Marburger Bundes Hessen 116 von 209 gültigen Stimmen (55,5 %) der Delegierten des größten deutschen Ärzteverbandes. Auf ihren Mitbewerber Dr. Andreas Botzlar, Landesvorsitzender des Marburger Bundes Bayern, entfielen 93 Stimmen (45,5 %). Johna löst Rudolf Henke ab, der nach 12 Jahren Amtszeit nicht wieder kandidiert hatte und von der Hauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bestimmt wurde. Für seine besonderen Verdienste um die angestellte und beamtete Ärzteschaft sowie um den Verband wurde Henke mit dem Ehrenreflexhammer des Marburger Bundes ausgezeichnet. Johna ist die erste Frau an der Spitze des Marburger Bundes. Sie war bisher schon Mitglied des Bundesvorstandes und gehört auch dem Vorstand der Bundesärztekammer an. Die 54-jährige arbeitet als Oberärztin für Krankenhaushygiene im St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim. Bei der anschließenden Wahl des zweiten Vorsitzenden des Bundesverbandes kandidierte allein Dr. Andreas Botzlar, der dieses Amt bereits seit 2007 bekleidet. Er erhielt bei seiner Wiederwahl 198 von 203 gültigen Stimmen (97,5 %).
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.