Dr. Utz Merten gestorben 20. Januar 2025 Bild: familie-eisenlohr.de/stock.adobe.com Die Landesgruppe Nordrhein des Virchowbundes trauert um Dr. Utz P. Merten. Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie war in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit in der Laboratoriumsmedizin auch verbandspolitisch aktiv. Im Virchowbund war er seit 1976 Mitglied; von 1986 bis 1993 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein. Im selben Zeitraum (1986 – 1994) war er auch Mitglied im Bundesvorstand des Virchowbundes (damals: NAV bzw. NAV-Virchowbund). Auch im Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) und im DELAB engagierte er sich. Merten verstarb am Samstag im Kreise seiner Familie und wurde in seiner Heimatstadt Köln beigesetzt. Dr. André Bergmann, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein: „Die Nachricht von Dr. Mertens Tod hat uns tief getroffen. Wir werden ihn und sein Engagement stets in ehrender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.“
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.